Nach dem Aufbau meiner preußischen Streitmacht, habe ich langsam damit begonnen, auch ein britisches Armee-Korps aufzustellen. Im ersten Schritt habe ich ein paar Sahnestücke ausgewählt, wie die schottischen Highland-Regimenter und die britischen Gardeeinheiten. Es handelt sich bei den nachfolgenden Einheiten also nicht um einen geschlossenen Verband, der in der Kampagne von 1815 tatsächlich existiert hat, sondern um Regimenter unterschiedlicher Brigaden und Korps.
…und natürlich sind alle Figuren im Maßstab 1/72 🙂
1. Foot Guards
Diese Figuren stammen hauptsächlich auf der Zinnfigurenschmiede von Jörg Schmäling / Art Miniaturen. Die Fahnen sind nachbearbeitete Farbdrucke von Rofur Flags.
2. Foot Guards
Auch diese Einheit besteht aus Art Miniaturen.
92. Regiment of Foot / Gordon Highlanders
Neben den Zinnfiguren von Schmäling, sind in diesem Set auch Plastikfiguren von Revell und Airfix, sowie einige Umbauten verarbeitet. Besonders stolz bin ich auf die Fahnen, die ich komplett selbst bemalt habe. Der rote Querbalken auf der Fahne soll das 2. Bataillon der Gordon Highlander kennzeichnen. Es ist allerdings nicht gesichert, ob diese Fahne tatsächlich im Feld getragen wurde.
42. Regiment of Foot / Black Watch
Auch hier sind wieder ausschließlich Art Miniaturen zu sehen.
1st und 2nd Life Guards
Es war schon sehr erstaunlich, dass die Firma Revell eine so kleine und selten eingesetzte Truppe als Set realisiert hat. Trotzdem sind die Reiter eines meiner Lieblings-Figurensets. Die Posen der Pferde sind unglaublich gut, mit das Beste, dass je modelliert und produziert wurde.
Royal Horse Guards / The Blues
Die Figuren sind natürlich auch von Revell, aus dem gleichen Sets, halt nur anders bemalt.
Roger’s Battery R.F.A.
Ein weiteres großartiges Set von Revell. Die Vielfalt und Einsatzmöglichkeiten dieser Figurenpackung sind wirklich legendär. Nicht weniger als 13 unterschiedliche Figurenposen, dazu eine Protze mit Pferden, sowie 3 Geschütze und diverses Zubehör.
Kommandeure
Die eine Kommandobase stellt den Oberkommandierenden, den Duke of Wellington, mit seinem Stellvertreter Lord Uxbridge, sowie einem Adjudanten dar. Die zweite Base zeigt den berühmten Brigadekommandeur Lieutenant General Sir Thomas Picton, der in der Schlacht von Waterloo starb und John Cameron of Fassiefern, dem Colonel der Gordon Highlander, der zwei Tage zuvor bei Ouatre Bras getötet wurde. Alle Zinnfiguren stammen von Art Miniaturen.
Excellent painting!!
LikeLike
Das ist mal wieder ein echt motivierender Beitrag. So schöne Miniaturen… seufz.
LikeLike
Beautiful work. I’m curious about which figures are Airfix; they’ve often disappointed me, but these look great.
FMB
LikeLike
2015 wirft die Schatten voraus.
Die sind mal wieder große Klasse. Bin immer wieder verwundert, an wie vielen Projekten Du so parallel arbeitest. Nur ein Battailon pro Regiment? Da kommt doch bestimmt noch mehr.
LikeLike
Thank you for your kind comments!
…the Airfix miniatures are the drummer and piper in the third picture 😉
@Thomas: Ja, das Jahr 2015 ist in der Tat das Ziel diese Projektes. Neben meinen Preußen, soll es am Ende 2 bis 3 Divisionen Briten, 1 Division Braunschweiger, 1 Division Holländer / Belgier, 1 Division Nassauer und ein Korps Franzosen geben.
Die Briten hatte ja immer nur ein Bataillon pro Regiment im Feld, da wird es also keine Erweiterungen geben (bei FoG sind 2 Basen ein Bataillon). Bei der Kavallerie ist das Verhältnis anders. Hier stellt jede Base eine Schwadron dar. Ein Artillerie-Base ist eine komplette Batterie…die zwei gezeigten sind also bereits 2 Batterien.
Cheers
Frank
LikeLike