Als ein echtes Langzeit-Projekt hat sich „EL TEB“ entwickelt. Nach schlappen 5 Jahren Pause geht es tatsächlich weiter!

Vermutlich erinnert sich kaum noch jemand an den Beginn des Projektes, deshalb hier noch einmal der Link zu Teil 1 und 2:
https://tabletopdeutschland.com/2016/09/05/projekt-el-teb-teil-2/
https://tabletopdeutschland.com/2016/06/24/projekt-el-teb-teil-1/
Und wer mehr zum historischen Hintergrund sucht, der wird hier fündig:
https://tabletopdeutschland.com/2011/08/17/die-zweite-schlacht-von-el-teb-im-sudan/

Im ersten Schritt habe ich damit begonnen, alle Einheiten auf eine spielbare Stärke zu bringen. Damit meine ich eine Spielstärke, die auch für Regelsystemen wie beispielsweise Black Powder ausreichend ist. Das York & Lancaster, die Royal Irish Fusiliers und die Black Watch bestehen jetzt aus 4 Basen mit je 4 Figuren sowie einem Offizier und Musiker als Marker für diverse „Zustände“, in der sich die Einheit, je nach Regelwerk, befinden kann.




Da das King’s Royal Rifle Corps und die Royal Marine Light Infantry eine deutlich geringere Mannstärke im Feld besaßen, werden diese nur mit der Hälfte der Truppen, also je 2 Basen mit je 4 Figuren dargestellt. Bereits bemalt waren außerdem die Truppen der Marine sowie ihre Repetiergeschütze. Neu sind die Gordon Highlander mit ebenfalls 4 Basen und 2 zusätzlichen Figuren als Marker.

Gordon Highlander
Das 1. Bataillon der Gordon Highlander wurde mit der grauen Serge Uniform ausgerüstet und verwendete diese während der gesamten Kampagne. Der Kilt war im Gordon Tartan gefertigt und dazu wurde die übliche Uniformjacke für Regimenter mit Kilt, Hoses, Spats und schwarze Lederschuhe getragen. Die Glengarry Lagermütze hatte das für schottische Einheiten typische rot-weiß-grüne Würfelband. Der Sporran war weiß mit zwei langen schwarzen Quasten nebeneinander. Der Metallschild des Sporran hatte man für Unteroffiziere und Mannschaften geschwärzt und für Offiziere gab es eines aus blankem Messing. Das Regiment war außerdem eines der ersten, die 1884 zu Beginn der Kampagne schon mit dem P1882 Koppeltragegestell ausgerüstet wurden. In den Schlachten von El Teb und Tamai trug die Einheit den Mantel gerollt auf dem Rücken, in Höhe der Hüfte. Darüber war das Essgeschirr im Futteral festgeschnallt.

Basen
Wie einst geplant, will ich diese Schlacht mit unterschiedlichen Regelwerken testen. Zu diesem Zweck habe ich für die einzeln basierten Figuren Magnetbasen gebastelt, auf den jeweils 4 Figuren Platz finden. Die Basen bestehen aus Polystyrol und sind in Sandwich-Bauweise gefertigt, so dass ich kleine, aber leistungsstarke Ringmagnete verwenden konnte. Das Ganz ist so stabil, dass die Basen auch an den Figuren angehoben werden können, ohne dass das Ganze auseinanderfällt. Die Figurenbasen sind dabei übrigens nicht in der Trägerbase versenkt, sondern stehen nur auf der Oberfläche, was ich aber nicht als störend empfinde. Schon bei dem Fort William Henry Projekt habe ich diese Art von Basen verwendet.

Demnächst
Im zweiten Schritt wird es jetzt an die Bemalung der Kavallerie, der Mounted Infantry, der Offiziere sowie an Tote und Verwundete gehen, so dass die britische Armee gegen Ende des Sommers fertig sein sollte.


Kleine Testspiele wird es aber schon vorab geben. Vermutlich werde ich als erstes ein Regelwerk mit einem Solo-Wargaming-Engine testen.


Einfach immer wieder toll wie Du das Thema angehst. Na und wie immer soooooo großartig bemalt. Mega cool.
LikeLike
Wow, wahnsinnig schönes Projekt! Hatte den Start tatsächlich nicht mitbekommen, aber du hast es einem nicht schwer gemacht reinzufinden 🙂 Allein schon die Miniaturen sind einen Blick wert!
LikeLike
Danke Jungs! 🙂
LikeLike
Excellent – these colonial projects were the reason I started to follow your blog originally so nice to see such great photos again.
LikeLike
Ich finde es mega gut, dass du da weiter machst. Aus ganz egoistischen Gründen. Ich habe mich damals durch deine Beiträge für dieses Epoche interessiert, dann alles bemalt und dann alles verkauft. Der Durchlauferhitzer, der ich bin. Jetzt Im Urlaub habe ich mir deutsche Sachbücher zu dem Konflikt geholt und dann nochmal auch deine alten Beträge gelesen, dann wieder die Minis von dir gesehen und letztlich auch bei den perrys (Facebook)wieder ein paar Sudan Spiele gesehen. Und was soll ich sagen… ich habe mir wieder ein paar hundert Minis zugelegt und wieder angefangen zu bemalen.
Vielleicht können wir mal bei rusus oder bei mir n black powder Spiel starten.
LikeLike
Thank you!
@Bommel: ja klar, wenn bei Rusus nächstes Jahr wieder etwas geplant ist, wäre das eine gute Möglichkeit..
LikeLike