Ein erstes Ziel unseres Omaha-Beach-Projektes war die Bemalung der US-Truppen, wobei wir uns zunächst auf die ersten 2 Angriffs-Wellen, also die Infanterie – Assault Teams konzentriert haben.

US-Assault Troops
Die ersten Infanterie-Einheiten, die am D-Day am Omaha Beach landen sollten, wurden als Assault Troops bezeichnet. Zu den US-Assault Troops am Omaha Beach gehörte auch das 116. Infanterie Regiment, eine Einheit der Nationalgarde, der 29. US-Division. Die A-Kompanie dieses Regiments sollte im Abschnitt Dog Green, also in Höhe der Widerstandsnester WN 71 und WN 72 am Omaha Beach landen. Für diesen Einsatz wurden die Einheiten eines Infanterie-Regiments neu strukturiert. Grundlage der neuen Struktur war die Ladekapazität eines Landungsbootes. Die Modelle LCA und LCVP konnten je max. 36 Mann bzw. 30 Mann plus zusätzliche Ausrüstung befördern. Man stellte also aus jeder „Rilfe“-Kompanie eines Regiments (6 Offiziere und 198 Mannschaften) je 6 „Assault Boat Teams“ von 30 Mann und ein „Command Boat“ mit dem Kompanie-Stab zusammen. Die Kompanien des Regiments, die mit den schweren Waffen ausgerüstet waren, verteilte man auf 5 „Support Boat Teams“ und 1 „Command Support Boat“. Die Command – Boote waren meist mit rund 16 Mann besetzt, zu denen Verbindungs- und Feuerkontroll- sowie Aufklärungs-Teams gehörten. Diese standen mit den Panzer-Bataillonen und Marine-Einheiten in Kontakt. Die „Assault Boat Teams“ wurden am D-Day als 1. Welle und die „Support Boat Teams“ als 2. Welle eingesetzt.

Die 30 Mann jedes „Boat Teams“ setzten sich wie folgt zusammen:
Assault Boat Team
- Boat Team Leader (Offizier / M1-Karabiner, 6 Signal- und 1 Rauchgranate, 1 Sprenggranate. SCR-536)
- Rilfe Team (1. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, Drahtschere)
- Rilfe Team (2. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, Drahtschere)
- Rilfe Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Sprenggranate, M7 Gewehr-Granatwerfer, 10 Gewehrgaranten)
- Rilfe Team (4. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, 1 Bangalore Torpedo)
- Rilfe Team (5. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, 1 Bangalore Torpedo)
- Wire Cutting Team (1. Mann / M1-Garand, 1Rauchgranate, 1 Bangalore Torpedo, 1 Drahtschere)
- Wire Cutting Team (2. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bangalore Torpedo, 1 Drahtschere)
- Wire Cutting Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bolzenschneider)
- Wire Cutting Team (4. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bolzenschneider)
- BAR Team (1. Mann / BAR)
- BAR Team (2. Mann / BAR-Munitionsgurt (10 Magazine), BAR Ersatzteile)
- BAR Team (3. Mann / BAR)
- BAR Team (4. Mann / BAR-Munitionsgurt (10 Magazine), BAR Ersatzteile)
- Mörser Team (1. Mann – Observer / M1-Karabiner, Sicht- und Reinigungsgerät, Fernglas, Kompass, Taschenlampe, 12 Mörser-Granaten)
- Mörser Team (2. Mann – Gunner / 60mm Mörser, Pistole, 5 Mörser-Granaten)
- Mörser Team (3. Mann – Asst. Gunner / M1-Karabiner, 12 Mörser-Granaten)
- Mörser Team (4. Mann – Munitionsträger / M1-Karabiner, 12 Mörser-Granaten)
- Bazooka Team (1. Mann / M1-Karabiner, Bazooka M1A1, 8 Raketen in einer Tasche)
- Bazooka Team (2. Mann – Ladeschütze / M1-Garand, 12 Raketen in einer Tasche)
- Bazooka Team (3. Mann / M1-Karabiner, Bazooka M1A1, 8 Raketen in einer Tasche)
- Bazooka Team (4. Mann – Ladeschütze / M1-Garand, 12 Raketen in einer Tasche)
- Flamethrower Team (1. Mann / M1A1 Flammenwerfer, .45 Pistole)
- Flamethrower Team (1. Mann – Assistant / M1-Garand, 5-Gallonen Kanister, 4 Rauchgranate, 6 Sprenggranaten
- Demolition Team (1. Mann / M1-Garand, Zündschnur, Auslöser, 2 Block TNT, 1 „pack“-Sprengladung, 1 „pole“-Sprengladung)
- Demolition Team (2. Mann / M1-Garand, Auslöser, 1 Block TNT, 3 „pack“-Sprengladungen)
- Demolition Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Block TNT, 3 „pack“-Sprengladungen)
- Demolition Team (4. Mann / M1-Garand, 1 „pole“-Sprengladung, 1 Rauchgranate)
- Demolition Team (5. Mann / M1-Garand, 1 „pole“-Sprengladung, 2 Sprenggranaten)
- Assistant Boat Team Leder (Unteroffizier / M1-Garand, 2 Rauchgranaten, 8 Sprenggranaten)

Support Boat Teams
- Boat Team Leader (Offizier / M1-Karabiner, M7 Granatwerfer, 6 Signal- und 1 Rauchgranate, 1 Sprenggranate. SCR-536)
- Rilfe Team (1. Mann / M1-Garand, M7 Gewehr-Granatwerfer, 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, 3 Rauch-Gewehr-Granaten, 12 AT-Gewehr-Granaten)
- Rilfe Team (2. Mann / M1-Garand, M7 Gewehr-Granatwerfer 1 Rauchgranate, 2 Sprenggranaten, 3 Rauch-Gewehr-Granaten, 12 AT-Gewehr-Granaten)
- Rilfe Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Sprenggranate, M7 Gewehr-Granatwerfer, 10 3 Rauch-Gewehr-Granaten, 12 AT-Gewehr-Granaten)
- Rilfe Team (4. Mann / M1-Garand, 2 Rauchgranaten, 5 Sprenggranaten, M1938 Drahtschere)
- Rilfe Team (4. Mann / M1-Garand, 2 Rauchgranaten, 5 Sprenggranaten, M1938 Drahtschere)
- HMG Team (1. Mann / Dreibein, Pistole)
- HMG Team (2. Mann / M1-Karabiner, M-1917A1 HMG)
- HMG Team (3. Mann / M1-Karabiner, Wasserbehälter, Munitionsbox, Ersatzteile)
- HMG Team (4. Mann / M1-Karabiner, 2 Munitionsboxen)
- HMG Team (5. Mann / M1-Karabiner, 2 Munitionsboxen)
- HMG Team (6. Mann / M1-Karabiner, 2 Munitionsboxen, Fernglas)
- Wire Cutting Team (1. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bangalore Torpedo, 1 M-1938 Drahtschere)
- Wire Cutting Team (2. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bangalore Torpedo, 1 M-1938 Drahtschere)
- Wire Cutting Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bolzenschneider)
- Wire Cutting Team (4. Mann / M1-Garand, 1 Rauchgranate, 1 Bolzenschneider)
- Mörser Team (1. Mann – Observer / M1-Karabiner, Sichtgerät, Fernglas, Kompass, Taschenlampe, 5 Mörser-Granaten, Feldtelefon)
- Mörser Team (2. Mann – Gunner / M1-Karabiner, Zweibein, Feldtelefon)
- Mörser Team (3. Mann – Asst. Gunner / M1-Karabiner, 81 mm Mörser-Röhre und Zieleinrichtung)
- Mörser Team (4. Mann / M1-Karabiner, Basisplatte
- Mörser Team (5. Mann / M1-Karabiner, 7 Mörser-Granaten, 400 Meter Telefonkabel)
- Mörser Team (6. Mann / M1-Karabiner, 7 Mörser-Granaten)
- Mörser Team (7. Mann / M1-Karabiner, 7 Mörser-Granaten)
- Mörser Team (8. Mann / M1-Karabiner, 7 Mörser-Granaten)
- Demolition Team (1. Mann / M1-Garand, Zündschnur, Auslöser, 2 Block TNT, 1 „pack“-Sprengladung, 1 „pole“-Sprengladung)
- Demolition Team (2. Mann / M1-Garand, Auslöser, 1 Block TNT, 3 „pack“-Sprengladungen)
- Demolition Team (3. Mann / M1-Garand, 1 Block TNT, 3 „pack“-Sprengladungen)
- Demolition Team (4. Mann / M1-Garand, 1 „pole“-Sprengladung, 1 Rauchgranate)
- Demolition Team (5. Mann / M1-Garand, 1 „pole“-Sprengladung, 2 Sprenggranaten)
- Assistant Boat Team Leder (Unteroffizier / M1-Garand, 2 Rauchgranaten, 8 Sprenggranaten)

Zusätzlich zu dieser Ausrüstung wurden im Landungsboot weitere Bangalore Torpedos, Sprengsätze, Munition und Granaten mitgeführt. Neben der üblichen Ausstattung der Rilfe-Kompanie, erhielt jedes Boot einige Spezialwaffen und unterschiedliche Sprengstoffe. Natürlich gab es auch Unterschiede und Ausnahmen in der Ausstattung und Zusammensetzung, so verwendeten einige Kompanien statt der BAR die leichten .30 Kaliber Maschinengewehre.

Flammenwerfer
Ein Zwei Mann-Team war mit einem M1A1 Flammenwerfer ausgestattet. Der Flammenwerfer bestand einer Art Rohr mit Handgriffen und einem Kopfstück, an dem die brennbare Flüssigkeit entzündet wurde und einem Auslösehebel am anderen Ende. Unterhalb des Rohrs war eine Haltung für eine kleine Gasflasche mit Wasserstoff angebracht. Die brennbare Flüssigkeit (eine Mischung aus Diesel und Benzin) wurde in zwei großen Gasflaschen sowie einem kleinen Tank, der mit Stickstoff gefüllt war und für die Reichweite von 20 bis maximal 40 Metern sorgte, auf dem Rücken getragen. Über einen Gummischlauch wurde der Brennstoff dann zum Rohr vor dem Auslösehebel geführt. Der Tankinhalt reichte allerdings nur für eine Feuerstoß von 10 bis höchstens 20 Sekunden. Ein Mann des Teams trug den Flammenwerfer, während der andere Mann die Ventile bediente und Ersatzbrennstoff in einem Kanister mitführte. Zusätzlich waren beide mit einem Gewehr ausgestattet. Der Umgang und Einsatz dieser Waffe war natürlich sehr gefährlich und der Transport von Flammenwerfer samt Brennstoff sehr mühsam. Trotzdem erwies sich der Flammenwerfer, vor allem im Einsatz gegen Bunker und Unterstände, als sehr effektiv.

Bangalore Torpedo
Diese Rohr-Sprengsätze wurden im Jahr 1912 von einem Briten in der indischen Stadt Bangalore erfunden, woher dann auch der Name stammt. Die 1,5 Meter langen M1A1 Bangalore Torpedos wurden entwickelt, um Stacheldraht und Minenfelder zu zerstören. Man schob die Rohre, welche mit einem Aufsatz auch miteinander verbunden werden konnten, unter oder in das zu sprengende Gebiet und zündete die Torpedos dann aus einer geschützten Position.

Bazooka
Die Bazooka, ein Raketenwerfer zum Ausschalten von Panzer, der nach einem posaunenartigen Musikinstrument benannt war, sollte von den Assault-Truppen genutzt werden, um gezielt in die Schartenöffnungen der Bunker und Kasematten zu feuern. Die Waffe wurde von einem 2-Mann Team bedient. Der Schütze zielte und feuerte mit dem Raketenwerfer, während der Ladeschütze die Rakete von hinten in die Bazooka schob. Gezündet wurde die Rakete durch einen elektrischen Auslöser. Mit dem Treibsatz konnte die Rakete bis max. 600 m fliegen, aber die Zielgenauigkeit war nur bei max. 100 Metern gegeben.

Sprengladungen
Die Assault-Truppen führten eine ganze Reihe unterschiedlicher Sprengladungen mit sich. Die sogenannte „Pole-Charge“, ein Paket mit Sprengstoff an einer langen Holzlatte, wurde eingesetzt, um in unterschiedlichen Höhen Bunker-Wände, Türen und verschlossene Schartenöffnungen zu sprengen. Die „Pack-Charge“ war ein großes Paket Sprengstoff, mit welchem Mauern und Strandhindernisse zerstört werden sollten. Jeder Mann führte außerdem ein kleines Päckchen TNT mit sich, welche mit Klebeband auch zu einer großen „Pack-Charge“ verbunden werden konnten.

Figuren
Unsere Assault Teams bestehen zum großen Teil aus 1/72 bzw. 20mm Figuren von AB Figures. Die Figuren dieser Firma sind außergewöhnlich, denn nicht nur die Qualität, sondern auch die Vielfalt der Posen ist wohl einmalig in diesem Maßstab. Jede Figurenserie, also die unterschiedlichen Nationen, beinhalten Figurensets, die der kleinesten militärischen Einheit entsprechen. Das ist bei den Deutschen also die Gruppe von 10 Mann oder ein Squad mit 12 Mann bei der US-Armee. Diese Sets sind zudem in unterschiedlichen Stellungsarten, wie „im Marsch“, „vorstürmend“, „liegend“ usw. erhältlich, wobei alle Figuren eines Sets unterschiedliche Posen haben. So kommt man allein bei den Rilfe-Squads der US-Infanterie auf 60 verschiedene Posen! Hinzu kommen noch die Spezialwaffen-Teams, Offiziere, Funker, Sanitäter usw. Einziger Nachteil dieser Minis ist der Preis …eine Figur kostet rund 1,80 Euro. Aber es lohnt sich!

Meine erstes „Assault Boat Team“ der 29. Division

Das zweite „Assault Boat Team“ der 1. Division

Das „Support Boat Team“ der 1. Division
Battlegroup
In den Armeelisten des Battlegroup Supplements (diese Regeln verwenden wir für unser Projekt) wird die Anzahl und Ausrüstung der US-Infanteristen eines Assault Boat Teams und eines Support Boat Teams fast identisch wie oben aufgeführt übernommen. Lediglich die einzelnen Teams in einem Boot sind unterschiedlich zusammengestellt.


Einzige Ausnahme ist das MG-Teams in den Support Boat Teams. Hier werden bei Battelgroup zwei Teams eines MMG .30cal aufgeführt, es müsste aber ein M-1917A1 HMG oder ein .50cal HMG Team sein.



Frank. Fantastic work.
Super research, brilliant painting and the effects are great.
The flame thrower fire is effective and the barbed wire is most impressive.
Best wishes,
Chris
LikeLike
Die Figurenbemalung ist 1A, mein Kompliement und auch die Effekte sind toll umgesetzt! Schade das man die AB Figuren so schwer bekommt, weil punkto VieUfalt und Umsetzung der Posen, kommt hier kein Hersteller heran!
Gruss
Heinz
LikeLike
Thank you boys! 🙂
LikeLike
Awesome painting. And AB figures really are the best
LikeLike
Fantastic!
LikeLike
Wie immer klasse in Szene gesetzt und wunderschön bemalt.
LikeLike
Really nice painting on the figures. The scenes are very pleasing to the eye
LikeLike