Passend zum Thema Waterloo und hannoversches Militär im Rahmen der Celle-Ausstellung, hat Jens Najewitz, eine 28mm Sonderfigur produzieren lassen. Diese großartige Figurengruppe, modelliert von Frank Germershaus, zeigt den hannoverschen General Carl von Alten nebst seinem Pferd, Hund und Diener. Vorlage für die Miniaturen war natürlich das in der Ausstellung hängende Gemälde, welches vor kurzem vom Museum erworben wurde und nun erstmalig der Öffentlichkeit gezeigt wird.
Die Figur kann hier erworben werden: http://www.lasermodellbau.de/index.php/de/component/jshopping/product/view/57/769
Carl von Alten
Carl von Alten begann seine militärische Laufbahn 1781, als er Fähnrich in der Fußgarde der hannoverschen Armee wurde. 1785 ernannte man ihn zum Leutnant und er trat 1803 in England in die King’s German Legion ein. Als Oberstleutnant wurde ihm das Kommando des 1. leichten Bataillons im Hannoveraner Korps übertragen. Zusammen mit dem 2. Korps bildete diese Einheit die Schützen-Brigade. Er kämpfte bei Hannover (1805), bei Kopenhagen (1807) und auf Rügen, in Schweden und auf der Pyrenäenhalbinsel. Am 23. Oktober 1808 erreichte den Oberst seine Ernennung zum Kommandeur der Schützen-Brigade. Nachdem General Craufurds bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo beim Sturm fiel, übertrug ihm Wellington per Order vom 2. Mai 1812 das Kommando über die kurhannoverische leichte Division der Königlich Deutschen Legion.
In der Schlacht bei Waterloo kommandierte er die 3. Britische Division im Zentrum der Anglo-Alliierten Schlachtlinie:
3. Britische Infanterie Division – Lieutenant-General Carl von Alten
Chef des Generalstabes: Colonel August von Berger
2. KGL Brigade – Colonel Baron Christian Freiherr von Ompteda
- 1. Leichtes Bataillon KGL – Lieutenant-Colonel Louis von dem Bussche
- 2. Leichtes Battalion KGL – Major Georg Freiherr von Baring
- 5. Linien-Bataillon KGL – Lieutenant Colonel Johann van Schroeder
- 7. Linien-Bataillon KGL – Lieutenant-Colonel Baron Wilhelm von Linsingen
5. Brigade – Major-General Sir Colin Halkett
- II/30th Foot – Lieutenant Colonel Alexander Hamilton
- II/33rd Foot – Lieutenant-Colonel William George Keith Elphinstone
- II/69th Foot – Lieutenant-Colonel Charles Morice
- II/73th Foot – Lieutenant-Colonel William George Harris
1. Hannoversche Brigade – Major-General Friedrich, Graf von Kielmansegge
- Kielmannsegge Feldjäger – Captain von Reden
- Leichtes Bataillon Grubenhagen – Lieutenant Colonel Baron Friedrich von Wurmb
- Leichtes Bataillon Lüneburg – Lieutenant Colonel August von Klencke
- Linien-Bataillon Osnabrück – Major Carl Friedrich von Bulow
- Linien-Bataillon Verden – Major Julius von Schkopp
- Linien-Bataillon Bremen – Lieutenant Colonel Wilhelm von Langrehre
Divisions-Artillerie – Lieutenant Colonel John Samuel Williamson
- KGL F.A. – Captain Andreas Cleeves
- R.F.A – Major William Lloyd
Er wurde in der Schlacht schwer verwundet. Für seine Verdienste wurde er zum General ernannt und durch königliche Order vom 21. Juli 1815 in den Grafenstand erhoben. Als die hannoversche Armee wiederhergestellt war, wurde er hierfür zum Feldmarschall ernannt. Seit 1832 Kriegsminister, übernahm er 1833 auch das Außenministerium, wurde Generalinspekteur der Armee und Präsident des Kriegsgerichts.
Programm zur Ausstellung
Die Ausstellung „Waterloo“ in Bomann Museum Celle wird übrigens von einem Rahmenprogramm begleitet:
11.06.2015: Museums-Melange: General Carl August Graf von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo / Die Rückkehr eines verschollenen Gemäldes (Norbert Steinau)
12.06. bis 13.06.2015: Waterloo revisited / Workshop des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit in Zusammenarbeit mit dem Bomann-Museum Celle
21.06.2015: Führung: WATERLOO – Rundgang durch die Sonderausstellung (Norbert Steinau)
19.09.2015: Symposium „Die Schlacht von Waterloo 1815 und die deutschen Truppen“
Mehr Infos dazu: http://www.bomann-museum.de/Quicknavigation/Startseite/index.php?La=1&NavID=2437.1&object=tx%7c2437.173.1&kat=&kuo=2&sub=0