Nachdem die Briten für mein El Teb – Projekt fertiggestellt sind, geht es jetzt an die Bemalung der gegnerischen Armee. Im Grunde genommen müsste diese Truppe komplett aus Beja, den Bewohnern des östlichen Sudan bestehen. Da aber eine große Anzahl benötigt werden und ich es ziemlich langweilig finde nur Beja zu bemalen, habe ich insgesamt eine etwas buntere Truppe geplant. Neben einer „Division“ Beja, will ich eine Division Baggara / Nilaraber sowie eine Division „späte“ Ansar, also Krieger in der typischen Flicken-Jibbah aufstellen. Bei den „späten“ Ansar kann es sich tatsächlich ebenfalls um Beja handeln, denn schon bei den Kämpfen 1885 rund um Suakin wurde diese Kleidung verwendet und viele Beja hatten sich die Köpfe rasiert.




Armee
Bei der zweiten Schlacht von El Teb kämpften insgesamt 6.000 bis 8.000 Beja-Krieger der Stämme Hadendowa, Gemilab, Asharf, Arteiga und Hassinab. Geführt wurden sie von Madani ibn Ali, dem Neffen Osman Dignas sowie dem Emir Abdullah ibn Hamid. Neben den Kriegern wurden auch einige der Beutewaffen aus der ersten Schlacht von El Teb, 4 Krupp Kanonen, 2 Bronze Kanonen, 2 Raketengestelle und 1 Gatling eingesetzt.




Figuren und Basen
Bei den Figuren handelt es sich ausnahmslos um Perry Miniaturen, und zwar zur Hälfte aus den Plastik- und zur Hälfte aus Zinnfiguren. Eine Einheit hat runde Mulitbasen, der Rest besteht aus Einzelfiguren, die, wie bei den Briten, auf quadratische 4er-Maganetbasen gestellt werden. Die Kamelreiter sind allerdings alle einzeln basiert und werden auch bei größeren Spielen einzeln bewegt. Da es sich aber nur um eine kleine Einheit handelt, sollte das kein Problem darstellen.

Hadendowa
Meine erste fertige „Divsion“ soll natürlich den Stamm der berühmten Hadendowa darstellen. Wer mehr über die Beja erfahren will, kann noch einmal in meinem alten Bericht nachblättern:
Krieger
Die erste Einheit von Krieger zu Fuß besteht aus 4 runden Multibasen mit je 5 Figuren darauf. Diese Multibasen lassen sich auch sehr gut für Gruppen-Skirmish-Systeme verwenden. Dabei stelle ich eine Einheit immer aus einer Multibase und einer Anzahl Figuren auf Einzelbasen zusammen. So kann die Einheit schnell bewegt werden und trotzdem lassen sich Verluste problemlos einzeln entfernen.

Die nächsten zwei Einheiten bestehen ebenfalls aus Kriegern zu Fuß. Die Figuren stehen auf den bereits erwähnten quadratischen 4er-Maganetbasen.


Reiter
Der Trupp Kamelreiter ist im Prinzip ein Äquivalent zu der Mounted Infantry der Briten. Die Reittiere werden also nur zur schnelleren Fortbewegung genutzt, gekämpft wird jedoch abgesessen.

Schützen
Die Beja waren im Umgang mit Schusswaffen ungeübt. Trotzdem wurden die erbeuteten Gewehre in allen Kämpfen eingesetzt. Es handelte sich aber nur um kleine Gruppen, die als Plänkler aus dem Hintergrund agierten.

Artillerie
Da die Beja natürlich auch keine ausgebildeten Artilleristen in ihren Reihen hatten, wurden gefangene Ägypter gezwungen die Beute-Geschütze zu bedienen. Wie bei den Gewehrschützen, war der Einsatz aber mehr oder wenigen ohne große Wirkung.

Anführer
Obwohl Osman Digna nicht selbst in der zweiten Schlacht von El Teb anwesend war, stellt seine Figur sowie ein Fahnenträger meine Kommando-Base dar.


What a good page, I discovered it yesterday and I didn’t sleep seeing everything, I had your rules for Sudan from a long time ago and I didn’t know they were yours, thanks for them, will you make any updates to the rules? What are cannon smoke markers for? Its amazing everything you have published!
LikeLike
Thank you very much Alex!
I’m afraid there won’t be any changes or new rules to my old rules. There are clearly better rule writers and better sets of rules. But of course the subject of Sudan will always play a role for me.
LikeLike