Einleitung
Der Deutsche Ritterorden bildete sich während des 3. Kreuzzuges und wurde 1189 vom Papst offiziell anerkannt. Das Erkennungszeichen der Ritterbrüder war der weiße Mantel und das schwarze Kreuz.
Nach den erfolglosen Kämpfen um das Heilige Land suchte sich der Deutsche Orden in Nordosteuropa neue Ziele. Er kämpfte hier zunächst gegen die heidnischen Prußen. In derselben Gegend errichte der Orden dann seinen eigenen Staat, um am Ende gegen das vereinte Polen und Litauen zu unterliegen.
Literatur
Ok, das war nun wirklich eine recht knappe Einleitung, dafür hier mein Literaturtipp zum Thema „Deutscher Orden“:
„Der Deutsche Orden“ aus der Reihe Herr und Waffen
In diesem Buch finde man sehr kompakt die Geschichte des Ordens, sowie seine Schlachten und Feldzüge. Sehr ausführlich wird das Thema Organisation, Tracht, Waffen und Rüstung erläutert. Hierzu gibt es außerdem eine Vielzahl von Farbtafel und das alles für knapp 20 Euro.
Die Figuren
Diese FIELD OF GLORY Armee, eigentlich bisher nur 4 Einheiten, entstanden, wie auch die schon besprochene russische Armee, aufgrund des „Peipus-See“ Projektes von Frank Bauer.
Kommandeur
Das erste Bild stellt einen deutschen Ritter mit Knappen und Bischof Hermann von Tartu dar. Das Ganze ist eine Kommandobase und soll die Anführer zeigen, die nicht zum deutschen Orden zählten.
Verbündete Ritter
Hier sind die Ritter der Schwertbrüder zu sehen, ein kleiner Orden, der in Livland tätig war und später im Deutschen Orden eingegliedert wurde. Ihr Erkennungszeichen war der weiße Mantel und ein rotes Kreuz über einem Schwert.
Noch einmal der Bischof Hermann von Tartu, diesmal beritten, mit Gefolge.
Ritterbrüder
Diese Einheit stellt die Ritterbrüder (weißer Mantel) und ihre Sarjanten (grauer Mantel) dar. Üblicherweise kämpften diese schwergewappneten Ritter in der gleichen Kampfformation.
Speerträger
Diese Einheit zeigt die schwere Infanterie, die mit ihren Speeren eine eher defensive Schlachtreihe bildete. Hierzu zählten auch die sogenannten Sariantbrüde, die nichtadligen Mitglieder des Ordens.
Armbrustschützen
Armbrustschützen wurden zu allen Zeiten des Deutschen Ordens und in großer Zahl eingesetzt. Es war übliche, dass für jeden aufgebotenen Ritter ein Schütze gestellt werden musste.
Die Figuren sind wie üblich alle im Maßstab 1/72. Einige ausgewählte Figuren, wie der Bischof, der Deutsche Ritter und ein paar Fahnenträger sind Zinnfiguren der Kleinserien-Hersteller Valdemar und Art Miniaturen. Die restlichen Figuren sind Plasikfiguren der Hersteller Italeri, Zvezda und Strelets.
Hallo Frank,
wirklich eine ganz fantastische Bemalleistung, ich „bestaune“ dein Werk immer wieder mal.
Da sich selbst an der gleichen Thematik arbeite ( also auch eine 1:72 FoG Deutscher Orden-Armee baue ), wollte ich dich um deinen Rat fragen.
In der Armeeliste sind auch Turcopolen gelistet. Hast Du evtl. eine Idee, welche 1:72-Figuren man für diese verwenden könnte bzw. kannst Du mir sagen, welche Du verwenden würdest?
Hast Du Dir schon überlegt, welche Figuren Du für die berittenen Armbrustschützen verwenden willst?
Danke für die Hilfe,
Michael
LikeLike
Hallo Michael,
herzlichen Dank für deinen Kommentar!
Für die Turcopolen würde ich zu diesem Set greifen (liegt auch schon bei mir im Regal): http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=1198
Die Frage nach den berittenen Armbrustschützen stellt sich bei mir nicht, da ich nur den frühen Dt. Orden bemale und einsetzte. Wenn du nichts Passendes findest könnte man die Armbrustschützen zu Fuß halbieren und ebenfalls halbierte Reiter kleben. Oder du verwendest die Schützen aus diesem Set: http://www.plasticsoldierreview.com/Review.aspx?id=795
Beste Grüße
Frank
LikeLike