Panzermuseum Munster

Unglaublich aber wahr, bisher hatte ich es doch tatsächlich versäumt, das nur rund 45 Minuten von mir entfernte Deutsche Panzermuseum in Munster aufzusuchen. Bisher…

Am vorletzten Wochenende, bei gefühlten 45 Grad im Schatten war es endlich soweit. Mit ein paar Freunden machte ich mich auf den Weg in die Lüneburger Heide. In den 5 Hallen und 10.000 qm² Ausstellungsfläche des Museums wird man auf einen Rundgang durch die Militärgeschichte geschickt. Schwerpunkt sind natürlich Panzer aller Art (Kampfpanzer, Schützenpanzer, Flakpanzer, Sturmgeschütze, Spähpanzer, Panzerartillerie usw.). Vor allem die eindrucksvolle Sammlung deutscher Panzerfahrzeuge des 2. Weltkriegs sind schon die Reise wert. In einem separaten Ausstellungsbereich wird aber auch die Entwicklung der Handfeuerwaffen sowie einiges zum Thema Uniform und Orden gezeigt. Hier steht beispielsweise auch die Vitrine mit Rommels Afrika-Uniformrock. Wer Zeit hat, sollte unbedingt eine geführte Tour durch das Museum machen, da hier erst so richtig die Zusammenhänge und Details klar werden.

Der Deutsche Panzer

Panzermuseum 03

Der erste deutsche Panzer war der A7V, der im 1. Weltkrieg 1918 in einer Stückzahl von 23 Exemplaren zum Einsatz kam.

Panzermuseum 06

Panzermuseum 07

Panzermuseum 13

Der Panzer I war der erste deutsche Panzer der in größerer Stückzahl produziert wurde. Von 1934 bis 1941 wurden 1.493 Panzer I gebaut. Bewaffnet war dieses Modell allerdings nur mit zwei Maschinengewehren.

Panzermuseum 52

Panzermuseum 68

Der Panzer 38 (t) war ein Modell aus der Tschechoslowakei (deshalb das t in Klammern), welches nach der Besetzung des Landes von der Wehrmacht vereinnahmt wurde.

Panzermuseum 20

Der Panzer III war einer der am häufigsten gebauten im 2. Weltkrieg (5.700 Stück). Dieses hier gezeigte Modell M stammt aus den Jahren 1942-43 und hatte eine 50mm Kanone. Der Panzer wurde in Nordafrika, in der schweren Panzerabteilung 504 eingesetzt.

Panzermuseum 42

Panzermuseum 25

Der im Museum ausgestellte Panzer IV Ausführung G ist ebenfalls in den Farben des Afrikakorps gehalten.

Panzermuseum 24

Panzermuseum 27

Bei diesem Panzerkampfwagen V (Ausführung A), besser als Panther bekannt, handelt es sich um ein Befehlsfahrzeug. Das ist an der Sternantenne am Heck und am Fehlen der Maschinengewehröffnung neben dem Kanonenrohr zu erkennen.

Panzermuseum 23

Wohl der bekannteste deutsche Panzer des 2. Weltkrieges, der Panzerkampfwagen VI, der Tiger. Er vereinte extreme Feuerkraft und starke Panzerung in einem Fahrzeug. Durch die Aufwendige Fertigung konnte er jedoch nie in Massen produziert werden.

Panzermuseum 28

Panzermuseum 40

Panzermuseum 35

Die letzte Entwicklungsstufe des deutschen Wehrmachtspanzers, der Panzerkampfwagen VI Ausführung B, als Tiger II oder auch Königstiger bezeichnet. Dieses riesige Fahrzeug vereinte die Vorteile des Tigers und des Panthers in einem Fahrzeug. Frontal war dieser Panzer kaum zu bezwingen. Es wurde allerdings auch nur 489 Exemplare gebaut.

Sturmgeschütze, Selbstfahrlafetten und Mörser

Panzermuseum 29

Panzermuseum 81

Sturmgeschütz III Ausführung G. Die Sturmgeschütze waren zunächst als Infanterieunterstützung gebaut worden. Im Verlauf des Krieges wurden sie aber mehr und mehr als Panzerjäger eingesetzt. Das Sturmgeschütz III war mit einer Stückzahl von 9.400 das meistgebaute Panzerfahrzeug der Wehrmacht.

Panzermuseum 33

Beim Jagdpanzer IV handelt es sich um ein Sturmgeschütz, bestehend aus einer 7,5 cm PAK, welche auf das Fahrgestell eines Panzer IV montiert wurde.

Panzermuseum 62

Um der Bedrohung von Haftminen entgegen zu wirken, wurde eine sogenannte Zimmerit Paste auf die Panzerfahrzeuge aufgetragen. Ein Tiger benötigte beispielsweise rund 1.200 kg Zimmerit.

Panzermuseum 77

Dieser Jagdpanther weist ein Vielzahl von Treffern auf, so links unten am Blendenkragen, das Einschussloch eines britischen APDS Geschosses

Panzermuseum 30

Marder III, einer der importierten Panzerjäger der deutschen Wehrmacht.

Panzermuseum 31

Als Selbstfahrlafetten werden Artilleriegeschütze bezeichnet, die auf Kettenfahrzeuge montiert wurden. Hier die „Hummel“ ein 15-cm-sFH 18/1 auf GW III/VI (Sf).

Panzermuseum 34

Brummbär, Sturmpanzer IV

Panzermuseum 37

38-cm-Sturmmörser Tiger…ein wahres Monster, welches Raketensprengsätze verschoss.

Rad- und Kettenfahrzeuge / PAK

Ich kann an dieser Stelle gar nicht auf alle Fahrzeuge und Geschütze eingehen, die im Panzermuseum ausgestellt werden. Natürlich sind auch sämtliche deutschen Panzerabwehrkanonen (PAK 35, 40, 43, 50…), sowie Radfahrzeuge, Spähpanzer und einige Sonder-KFZ Varianten in den Hallen zu finden. Es gibt auch eine Reihe mit Panzern der Alliierten des 2. Weltkrieges.

Panzermuseum 16

Die PAK 35 war zwar sehr parktisch, da von Hand zu bewegen, Allerdings war ihre Durchschlagskraft völlig unzureichend. Sie wurde deshalb auch als Heeresanklopfgerät betitelt. Durch die hier zu sehende Stielgranate wurde ihre Durchschlagskraft extrem gesteigert, aber die Reichweite betrug nur noch 200 Meter.

Panzermuseum 43

Der leichte Sprengladungsträger Goliath war das kleinste Kettenfahrzeug der Wehrmacht.

Panzermuseum 48

VW Schwimmwagen Typ 166

Panzermuseum 70

Sd.Kfz 251/7. Dieser Schützenpanzer wurde in vielen unterschiedlichen Ausführungen hergestellt, insgeamt waren es 22 Versionen. Hier ist er als Pioniergerätewagen, mit einer kleinen Befehlsbrücke zu sehen.

Panzermuseum 84

Unterschiedliche Panzer der Alliierten. Ein SU-100 der Sowietunion, ein Sherman M4A1 und ein Achilles M10 der US Armee sowie ein britischer Comet.

Der kalte Krieg

In den anschließenden Hallen wird die Panzergeschichte des kalten Krieges gezeigt. Abschluss ist der Leopard 2. Mit seiner Entwicklung endet praktisch die Ära des Kampfpanzers, welcher in der heutigen Zeit nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.

Panzermuseum 64

Panzermuseum 65

Panzermuseum 66

Handfeuerwaffen und Uniformen

In einigen gesonderten Räumen wird grob die Entwicklung der Uniform, der Handfeuerwaffen und der Militär-Orden erläutert. Hier sind auch ungewöhnlich Stücke, wie die Afrika-Uniform von Rommel und ein Marschallstab zu sehen. Interessant sind auch einige Handfeuerwaffen-Nachbildungen, mit denen man das Originalgewicht der unterschiedlichen Waffen selbst erleben kann.

Panzermuseum 56

Panzermuseum 58

Panzermuseum 59

 Panzermuseum 60

Panzermuseum 61

Bundeswehr in Afghanistan

Abschluss der gesamten Ausstellung bildet das Thema „Bunderwehr in Afghanistan“. Hier werden der Einsatz und die Bedingungen des Lagerlebens erläutert.

BW Camp 12

BW Camp 06

4 Kommentare zu „Panzermuseum Munster“

  1. Von wegen gefühlte 45 Grad,das waren locker mehr und das Bild mit den Hobbykriegern ist wohl das Highlight in der Bilderserie 🙂

    Hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht der der Ausflug.
    Grüße Dirk

    Like

  2. Hallo Leute, ich wollte Euch abonnieren, aber leider behaupet das System, dass meine E-Mail-Adresse ungültig sei. Habe sie 2 mal geprüft sie ist ok. Bitte schaut mal nach, was da los ist. Danke!

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..