DIE NORDDEUTSCHE SAGA – Hammaburg

Am Wochenende habe ich die derzeit laufende Ausstellung „Mythos Hammaburg“ im Archäologischem Museum Hamburg besucht. In dieser kleinen aber feinen Ausstellung werden alle Ergebnisse der jahrzehntelangen archäologischen Forschung zu diesem Thema zusammengefasst. Es geht darum, einige Grundfragen zu klären, alte Thesen zu hinterfragen und dem Besucher den neusten Stand der Forschung zu vermitteln.

Mythos Hammaburg 31

Aus diesem Grund sollte man auch unbedingt an einer Führung teilnehmen und das Buch zur Ausstellung erwerben…und natürlich auch lesen;-). Nur so erschließt sich einem dieses komplexe Thema.

Mythos Hammaburg 16

So sah vermutlich die Hammburg um 845 aus, also zu der Zeit Ansgars und des Wikingerüberfalls im gleichen Jahr. Der Standort der Kirche ist rechts/oben zu sehen.

Mythos Hammaburg 10

Dieser Grabungsschnitt  zeigt deutlich einen Spitzgraben, der Teil der Befestigungsanlage war.

Mythos Hammaburg 08

Funde aus einem sächischem „Fürsten“-Grab

Mythos Hammaburg 09

Urne aus der Sachsenzeit

Mythos Hammaburg 18

Auch die Nachbarn der Hammaburg, also die Wikinger und Slawen werden in der Ausstellung beleuchtet. Oben sind Kleidung und unten Waffen der Wikinger zu sehen.

Mythos Hammaburg 17

Mythos Hammaburg 21

Keramik der Slawen

Mythos Hammaburg 24

Diese fränkischen Ulfbehrt Schwerter stammen aus dem Gebiet der Slawen und das, obwohl die fränkischen Herrscher ein Exportverbot für diese Region und Skandinavien verhängt hatten.

Zu den Themen der Ausstellung gehören beispielsweise die Darstellung der unterschiedlichen Ausbaustufen und die Bezeichnung der unterschiedlichen Standorte der Hammaburg. Nachfolgend eine Abbildung der 3. Ausbaustufe:

Mythos Hammaburg 20

Ein weiteres Thema der Ausstellung ist die Suche nach dem Standort der ersten Kirche von Hamburg, die damals im Auftrag des berühmtem Bischof Ansgar errichtet worden sein soll. Die hölzerne Kirche fand man angeblich nicht im inneren der Wallanlage, sondern etwas weiter nördlich davon. Vermutlich genau dort, wo sich heute die Petrikirche erhebt.

Mythos Hammaburg 15

Mythos Hammaburg 12

Mythos Hammaburg 13

Mythos Hammaburg 19

Mythos Hammaburg 26

Neben der Ausstellung sollte man auch einen Abstecher in die Hamburger Innenstadt unternehmen, um dort vor Ort den ursprünglichen Standort der Hammaburg zu besuchen. Am Speersort, dem Standort der ersten Siedlung Hamburgs, findet man die Siedlungsfläche als Parkanlage gestaltet. Einige Mauern aus Beton stellen die ehemalige Wallanlage dar und im Kellergeschoss der Bäckerei „Dat Backhus“ findet man die Grundmauern des sogenannten „Bischofturmes“. Dieser Turm wird jedoch nach letzten Erkenntnissen als Teil des Stadttores der Hammaburg identifiziert. Vermutlich zeigt auch das Hamburger Wappen dieses alte, steinerne Tor mit seinen zwei mächtigen Türmen.

Mythos Hammaburg 30

Mythos Hammaburg 06

Mythos Hammaburg 28

Mythos Hammaburg 01

Mythos Hammaburg 02

Mythos Hammaburg 03

Mythos Hammaburg 27

Mythos Hammaburg 29

An dieser Stelle sei auch noch einmal an die großartige TableTop-Präsentation von Frank Bauer erinnert…auch, wenn man noch heutigem Wissensstand einige der Gebäude etwas verschieben müsste 😉

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mythos Hammaburg 33

Mythos Hammaburg 34

Mythos Hammaburg 35

Ein Gedanke zu „DIE NORDDEUTSCHE SAGA – Hammaburg“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..