So langsam nimmt das Projekt Omaha-Beach Fahrt auf. Noch einmal zur Erinnerung, geplant ist der Bau einer Spielplatte rund um die Widerstandsnester 71, 72 und 73 am Omaha Beach, das Bemalen und Basteln von Figuren und Fahrzeugen sowie das Schreiben und Testen von Szenarien und Armeelisten nach den Battlegroup-Regeln. Mittlerweile sind nicht nur Björn und Vasa sondern auch noch Sven und Gunnar mit an Bord.

Bei einem ersten Treffen vor ein paar Wochen haben wir das Ganze grob geplant, Aufgaben verteilt und auch schon zwei Testspiele absolviert. Als provisorische Spielplatte für die Testspiele dienten eine gekaufte Matte sowie ein paar generische Geländeteile und Bunker. Einige Landungsboote und Figuren hatte wir zum Glück bereits bemalt. Getestet haben wir die Landung eines GAP-Teams und eines Assault-Boat-Teams mit Panzerunterstützung. Es ging uns vor allem darum, die vielen Sonderregeln zu verinnerlichen und zu bewerten. Bei den geplanten Szenarien auf der großen Platte soll dann nicht die komplette Landung nachgespielt werden, sondern nur einzelne Abschnitte, bei denen kleinen Teams bestimmte Aufgabe, wie das Räumen von Hindernissen oder das Ausschalten von Bunkern, zum Ziel haben.









Sven und Björn werden sich, neben dem Malen und Basteln von Figuren, Fahrzeugen und Hindernissen nun schwerpunktmäßig um die Szenarien, Armeelisten und Sonderregeln kümmern. Außerdem ist geplant, dass Anfang Januar vier amerikanische Assault-Boat-Teams samt Landungsbooten und große Teile der Spielplatte fertig sein sollen. Es gibt also noch einiges zu tun.
Ich habe mich in den letzten Tagen an den Bau der Spielplatte gemacht. Die Platte soll die Maße 180 x 240 cm bekommen. Im ersten Schritt wurden wie immer die Grundplatten mit Holzleisten gerahmt und eine erste Stellprobe gemacht. Die Holzleisten sollen die Kanten der Platten vor Abnutzung schützen.




Dann folgte die grobe Ausarbeitung des Geländes, also vor allem die der Steilküste und des Plateaus. Die beiden großen Kasematten des WN 72 hatte ich bereits vor Jahren günstig bei einer Sammlungsauflösung erstanden. Die Modelle stammen von der französische Firma PN SUD MODÉLISME (https://pnsudmodelisme.com/). Die restlichen Bunkeranlagen, die B-Stelle, die 2 Doppel-MG-Stände, den großen Unterstand von WN 71 sowie die Kasematte von WN 73 habe ich aus Polystyrolplatte zusammengebastelt und grob in die Geländeplatten eingearbeitet.














Man kann nun schon langsam sehen, wohin die Reise gehen soll. In den nächsten Tagen werden dann die Geländeteile eingepasst, Details ergänzt und die Oberfläche für die weitere Bearbeitung vorbereitet.
Ein Gedanke zu „Omaha Beach – Die Spielplatte (Teil 1)“