Gettysburg Tour – Teil 4

Bevor es weitergeht mit der Schilderung meiner Tour zu den Ereignissen am 1. Tag der Schlacht von Gettysburg, mache ich mit euch einen Abstecher in eines der kleinen Privat-Museen der Stadt. Es handelt sich um das „Gettysburg Diorama“. Dieses Museum liegt am Stadtrand von Gettysburg in der Steinwehr Avenue gegenüber dem Gettysburg National Cemetery.

Im „Gettysburg Diorama“ kann man tatsächlich das gesamte 6.000 Hektar große Schlachtfeld auf einmal sehen, wenn auch nur in einem kleinen Maßstab. Mit über 20.000 handgemalten 1/72 Figuren, Pferden, Kanonen und Gebäuden ist das Diorama eines der größten in den USA. Bei näherer Betrachtung erkennt der Figuren-Sammler natürlich viele bekannten Airfix und IMEX-Figuren und Fahrzeuge.

Neben dem eigentlichen Diorama wird dem Besucher außerdem eine 30-minütige Licht- und Tonshow der dreitägigen Schlacht von Gettysburg vom ersten abgefeuerten Schuss bis zu den letzten Augenblicken an der „High-Water-Mark“ der Konföderation geboten. Gerade für Einsteiger in das komplexe Thema Gettysburg sind diese Erläuterungen sicher sehr hilfreich.

Gesamtansicht des Dioramas
Das Lutherische Seminar und Verteidigung des Seminary Ridge durch Unionstruppen des 1. Korps.
Kampf im „Railroad cut“, der noch nicht fertiggestellten Bahnlinie.
Das Thompson Haus, später das Hauptquartier des General Lee.
Der „Railroad cut“ und der südliche Teil des Oak Ridge.
Seminary Ridge und im Hintergrund die Stadt Gettysburg.
Der Kampf um Oak Ridge (rund um die Bäume), daneben die Mummasburg Road, die im Hintergrund am Gettysburg College vorbeiführt.
Die Bahnlinie östlich von Gettysburg.
Ganz links der McPherson Ridge mit dem Kämpfen am 1. Juli 1863.
Gettysburg von Norden aus gesehen. In der Bildmitte an den Gleisen der Bahnhof und links davon das Wasserspeicher der Eisenbahnt. Am Stadtrand die Einheiten des 11. Korps der Union.
Blick auf die York Street in Gettysburg.
Blick von Westen auf die Stadt Gettysburg. Zu sehen sind in Bildmitte die „Roman Catholic Church“ und links davon die „Christ Lutheran Church“.
Cemetery Hill mit dem Torhaus des Evergreen Friedhofs.
East Cemetery Hill und im Hintergrund Gettysburg von Süden aus gesehen. Schräg gegenüber dem Torhaus des Friedhofs das sogenannte „Jenny Wade Haus“, in dem die Jenny Wade als einzige Zivilistin getötet wurde.
Anderson Division marschiert am zweiten Schlachttag in Richtung Peach Orchard.
Peach Orchard, daneben die Sherfy Farm.
Unions-Artillerie auf der Taneytown Road.
Angriff auf den Little Round Top
Kämpfe im Valley of Death und dem Devils Den.
Das Valley of Death vor dem Little Round Top.
Hoods Divison marschiert in Richtung Little Round Top.
Die Geschütze der Batterie Smith am Devils Den werden von konföderierten Truppen überrannt.
Artillerie der Konföderierten wird herangeführt.
Die Kämpfe am Little Round Top sind im vollen Gange.
Im „Wheatfield“ kämpfen die Brigaden Anderson und De Trobriand gegeneinander.
Das Valley of Death von Süden aus gesehen.
Die Kämpfe am Culps Hill.
Culps Hill von Westen aus gesehen.
Rodes Division greift den westlichen Cemetery Hill an.
Die Division von Steinwehr verteidigt den Cemetery Hill.
Die Kämpfe auf dem südlichen Schlachtfeld in der Nähe der John Slyder Farm am 3. Juli 1863.
Die Artillerie der Konföderierten leitet „Pickets Charge“ ein.
Zwei Artillerie – Batterien der Union stehen in Reserve hinter dem Cemetery Ridge bereit.
Lazarett-Wagen sammeln Verwundete auf dem Schlachtfeld ein.
Die Reserve der Union an der Taneytown Road.
Cabells Artillerie neben der Wentz Farm an der Millerstown Road.
Untern rechts die Rose Farm, darüber Peach Ochard und die Emmitsburg Road, die an der Wentz und Sherfy Farm vorbeiführt. Ganz rechts die Trostle Farm.
Die Vorbereitungen für „Pickets Charge“ laufen an.
Pickets Charge am 3. Juli 1863
Gefangene der Union werden unter Bewachung vom Schlachtfeld geleitet.
Die Irish-Brigade bei der Verteidigung des Cemetery Ridge.
Rechts die Brien Farm am Cemetery Ridge.
„High Water Mark“ und „The Angle“ am Cemetery Ridge.
„The Corps of Trees“, der Anlaufpunkt des Angriffes der Konföderierten am 3. Juli 1863.
Am Rand von McMillan’s Woods gegenüber dem Cemetery Ridge.
Die Artillerie-Reserve der Union greift ein.
Der Vorstoß der Konföderierten wird am „High Water Mark“ gebrochen.

Neben dem großen Gettysburg-Diorama gibt es eine ganze Reihe kleinerer Dioramen in unterschiedlichen Maßstäben und auch einige historische Artefakte zu sehen. Und natürlich gibt es auch einen großen Souvenir-Shop, der alles bietet, was der Sammler so begehrt.

Das Museum ist sicher vor allem für Figurensammler und Dioramenbauer wie mich interessant, bietet aber auch die schon erwähnte Vogelperspektive für Besucher des Schlachtfeldes.

4 Kommentare zu „Gettysburg Tour – Teil 4“

  1. Trotz dem Old school Look, oder vielleicht gerade deshalb, gefällt mir das sehr gut. Da bekommt man wieder Bock auf ein Großdiorama, so wie 2015 in Celle.

    Like

  2. Hi Frank.

    An excellent report on this stunning diorama . A visual feast for the eyes.

    We visited it twenty years ago and it seems some updates have occurred, ie Hat Zouaves, Esci chaps etc.

    The sheer scale of this model is inspirational.

    The landscaping, buildings and those trees are brilliant.

    It takes imagination to do this with the limited figure stock initially at their disposal.

    There are mistakes but the whole thing is truly inspirational.

    Best wishes,

    Chris

    Like

  3. Hallo miteinader!

    Na, daß sind mal Ausmasse :-), sowas bringt man nur in Museen unter und von dem Zeitaufwand reden wir mal gar nicht!

    Aber ich finde es sehr gut umgesetzt und klar es würde immer noch besser gehen, aber da müsste man es permanent verbessern, alleine schon von den Figuren her, die so auf den Markt gekommen sind, die letzten Jahre!

    Danke für den Bericht dazu und natürlich auch für die restlichen was Gettysburg angeht!

    Gruss

    Heinz

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..