Im nunmehr 3. Teil dieser Gettysburg-Serie will ich euch mit auf das Schlachtfeld am Oak Hill, dem Oak Ridge und dem Seminary Ridge nehmen. Hier fanden am Nachmittag des 1. Juli 1863 die Kampfhandlungen ihre Fortsetzung, die am Vormittag am McPherson Ridge begonnen hatten.

Armeeorganisation
Bevor ich mit der Beschreibung des nächsten Rundgangs auf dem Gettysburg-Schlachtfeld beginne, möchte ich zunächst kurz die Einheiten der beiden gegnerischen Armeen beleuchten, die im Wesentlichem an den Kämpfen des ersten Tages beteiligt waren. Es handelt sich auf Seiten der Konföderierten um die Division Heth und Pender des III. Korps (A.P. Hill) sowie die Divisionen Rodes und Early des II. Korps (Ewell). Auf Seiten der Union sind es die 1. Division des Kavallerie-Korps, die 1., 2. und 3. Division (teilweise) des I. Korps sowie die 1. und 3. Division des XI. Korps. Doch die genannten Divisionen sagen nicht viel über das tatsächliche Kräfteverhältnis aus, da die Struktur der beiden Armeen sehr unterschiedlich war. Lee organisierte seine Armee in Gettysburg in nur drei Armeekorps. Jedes war aber ungefähr doppelt so groß wie die sieben Unionskorps:
Army of Northern Virginia
- I Korps – 20.700
- II Korps – 20.700
- III Korps – 22.100
Gesamt: 63.500
Army of the Potomac
- I Korps – 12.200
- II Korps – 11.300
- III Korps – 10.700
- V Korps – 10.900
- VI Korps – 13.600
- XI Korps – 9.200
- XII Korps – 9.800
Gesamt: 77.700
Lee hatte weniger Divisionen als Meade, 9 gegenüber 19, aber die durchschnittliche Stärke einer konföderierten Division war fast doppelt so hoch wie die einer Unionsdivision, 6.778 gegenüber 3.835. So standen am sich 1. Tag der Schlacht ca. 25.000 Konföderierte und 18.000 Soldaten der Union gegenüber. Der zahlenmäßige Vorteil lag also klar bei den Konföderierten.

Army of the Potomac (am 1. Juli vor Ort)
I Korps, Major-General John F. Reynolds
1. Division (3.857), Brigade-General James S. Wadworth
1. Brigade – Iron Brigade (1.829), Brigade-General Solomon Meredith
- 19. Indiana (308), Colonel Samuel L. Williams
- 24. Michigan (496), Colonel Henry A. Morrow
- 2. Wisconsin (302), Colonel Lucius Fairchild
- 6. Wisconsin (344), Lt.Colonel Rufus R. Dawes
- 7. Wisconsin (364), Colonel William W. Robinson
2. Brigade (2.017), Brigade-General Lysander Cutler
- 7. Indiana (434), Colonel. Ira G. Grover
- 76. New York (375), Major Andrew J. Grover
- 84. New York / 14th Brooklyn Militia (318) Colonel Edward B. Fowler
- 95. New York (241), Colonel George H. Biddle
- 147. New York (380), Lt.-Colonel Francis C. Miller
- 56. Pennsylvania (252) Colonel J. William Hofmann
2. Division (2.997),Brigade-General John C. Robinson
1. Brigade (1.537), Brigade-General Gabriel R. Paul
- 16. Michigan (298), Colonel Charles W. Tilden
- 13. Maine (284), Colonel Samuel H. Leonard
- 9. New York (411), Colonel Adrian R. Root
- 104. New York (286), Colonel Gilbert G. Prey
- 107. Pennsylvania (255), Lt.-Colonel James MacThompson
2. Brigade (1.452), Brigade-General Henry Baxter
- 12. Maine (261), Colonel James L. Bates
- 83. New York / 9. Miliz (199), Lt. Colonel Joseph A. Moesch
- 97. New York, (236), Colonel Charles Wheelock
- 11. Pennsylvania (270), Colonel Richard Coulter
- 88. Pennsylvania (274), Major Benezet F. Foust
- 90. Pennsylvania (208), Colonel Peter Lyle
- “Provost Guard”, 149. Pennsylvania, Kompanie D (60)
3. Division (2.678), Major-General Abner Doubleday
1. Brigade (1.361), Brigade-General Thomas A. Rowley
- 80. New York / 20. Miliz, Ulster Guard (287), Colonel Theodore B. Gates
- 121. Pennsylvania (363), Major Alexander Biddle
- 142. Pennsylvania (363), Colonel Robert P. Cummins
- 151. Pennsylvania / The Schoolteachers‘ Regiment (467), Lt.-Colonel J.P. McFarland
2. Brigade / Bucktails (1.317), Colonel Roy Stone
- 143. Pennsylvania, (465), Colonel Edmund L. Dana
- 149. Pennsylvania (450), Lt. Colonel Walton Dwight
- 150. Pennsylvania (400), Colonel Langhorne Wister
3.Brigade (traf erst am 2. Juli ein)
Artillery Brigade (28 Kanonen, 596), Colonel Charles S. Wainwright
- 2. Maine Light, Batterie B (6 x 3-inch rifles, 117), Captain James A. Hall
- 5. Maine Light, Batterie E (6 x 12-pf. Napoleons, 119), Captain Greenleaf T. Stevens
- 1. New York Light Artillery, Batterie E & L (6 x 3-inch rifles, 124). Captain Gilber H. Reynolds
- 1. Pennsylvania Light Artillery, Batterie B (4 x 3-inch rifles, 106), Captain James H. Cooper
- 4. US Artillery, Batterie B (6 x 12-pf. Napoleons, 124), Lt. James Stewart

Cavalry Corps – 1. Division (2.748) Brigade-General John Buford
1. Brigade (1.600), Colonel William Gamble
- Headquarters Guard, 6. NT Cavalry L (35)
- 8. Illinois Kavallerie (470) Major John L. Beveridge
- 12. Illinois Kavallerie (470), Colonel George H. Chapman
- 3. Indiana Kavallerie (233), Colonel George H. Chapman
- 8. New York Kavallerie (580), Lt.-Colonel William H. Markell
2. Brigade, (1.148), Colonel. Thomas C. Devin
- 6. New York Kavallerie (215), Major William E. Beardsley
- 9. New York Kavallerie, (367), Colonel William Sackett
- 17. Pennsylvania Kavallerie (464), Colonel J.H. Kellogg
- 3. West Virginia Kavallerie (59), Captain Seymour R. Conger
2. Reitende Artillerie Brigade, / Captain John C. Tindall
- 2. US Artillerie, Batterie A (6 x 3-inch Rifles, 74), Lt. John H. Calef

XI Korps, Major-General Oliver O. Howard
1. Division (2.459), Brigade-General Francis Barlow
1. Brigade (1.118), Colonel Leopold von Gilsa
- 41. New York (218), Lt.-Colonel Detleo von Einsiedel
- 54. New York (183), Major Stephen Kovacs, Lt. Ernst Both
- 68. New York (226), Colonel Gotthilf Bourry
- 153. Pennsylvania (487), Major John F. Frueauff
2. Brigade (1.337), Brigade-General Adelbert Ames
- 17. Connecticut (386), Lt. Colonel Douglas Fowler
- 25. Ohio (220), Lt. Colonel Jeremiah Williams
- 75. Ohio (269), Colonel Andrew L. Harris
- 107. Ohio (458), Colonel Seraphim Meyer
2. Division (2.775), Brigade-General Adolph von Steinwehr
1. Brigade (1.156), Colonel Charles R. Coster
- 134. New York (400), Lt.-Colonel Allan H. Jackson
- 154. New York (190), Colonel D. B. Allen
- 27. Pennsylvania (277), Lt.-Colonel Lorenz Cantador
- 73. Pennsylvania (284), Captain D. F. Kelley
2. Brigade (1.614) Colonel Orlando Smith
- 33. Maine (481), Colonel Aldin B. Underwood
- 136. New York (473), Colonel James Wood Jr.
- 55. Ohio (321), Colonel Charles B. Gambee
- 73. Ohio (338), Lt.-Colonel Richard Long
3. Division (3.079), Major-General Carl Schurz
1. Brigade (1.670), Brigade-General Alexander Schimmelfennig
- 82. Illinois (310), Lt.-Colonel Edward S. Salomon
- 45. New York (375), Colonel George von Amsberg
- 157. New York (409), Colonel Phillip P. Brown Jr.
- 61. Ohio (247), Colonel Stephen J. McGroarty
- 74. Pennsylvania (326), Colonel Adolph von Hartung
2. Brigade (1.403), Colonel Wladimir Kryzanowski
- 58. New York (193), Lt.-Colonel August Ottom
- 119. New York (257), Colonel John T. Lockman
- 82. Ohio (312), Colonel James S. Robinson
- 75. Pennsylvania (208), Colonel Francis Mahler
- 26. Wisconsin (435), Lt.-Colonel Hans Boebel
Artillerie Brigade (26 Kanonen, 604), Major Thomas W. Osborn
- 1. New York Leichte Artillerie, Batterie I (6 x 3-inch rifles, 141), Captain Michael Wiedrich
- 13. Batterie, New York Leichte Artillerie (4 x 3-inch rifles, 110), Lt. William Wheeler
- 1. Ohio Leichte Artillerie, Batterie I (6 x 12-pf. Napoleons, 127), Captain Hubert Dilger
- 1. Ohio Leichte Artillerie, Batterie K (4 x 12-pf. Napoleons, 110), Captain Lewis Heckman
- 4. US Artillerie, Batterie G (6 x 12-pf Napoleons, 115), Lt. Bayard Wilkeson

Army of Northern Virgina (am 1. Juli vor Ort)
II Corps, Lt. General Richard S. Ewell
Early’s Division (16 Kanonen, 5.460), Major-General Jubal A. Early
Hays’s Brigade (1.295), Brigade-General Harry T. Hays
- 5. Louisiana (196), Colonel Henry Forno
- 6. Louisiana (218), Colonel Willia, Monaghan
- 7. Louisiana (235), Colonel Davidson B. Penn
- 8. Louisiana (296), Colonel Travanion D. Lewis
- 9. Louisiana (347), Colonel Leroy A. Stafford
Smith’s Brigade (806), Brigade-General William Smith
- 31. Virginia (267), Colonel John S. Hoffman
- 49. Virginia (281), Lt.-Colonel Jonathan Catlett Gibson
- 52. Virginia (254), Lt.-Colonel James H. Skinner
Hoke’s Brigade (1.244), Colonel Isaac E. Avery
- 6. North Carolina State Troops (509), Lt.-Colonel Robert F. Webb
- 21. North Carolina (436), Colonel William W. Kirkland
- 57. North Carolina (297), Colonel Archibald C. Godwin
Gordon’s Brigade (1.813), Brigade-General John B. Gordon
- 13. Georgia (312), Colonel James M. Smith
- 26. Georgia (315), Colonel Edmund D. Atkinson
- 31. Georgia (252), Colonel Clement A, Evans
- 38. Georgia (341), Captain William L. McLeod (k)
- 60. Georgia (299), Captain Water B. Jones
- 61. Georgia (288), Colonel John H. Lamar
Divisions Artillerie Bataillon (16 Kanonen, 290), Lt.-Colonel Hilary P. Jones
- Louisiana Garde Batterie (2 x 3-inch rifles, 2 x 10-pf. Parrotts, 60), Captain Charles Thompson
- Charlottesville (Virginia) Batterie (4 x 12-pf. Napoleons, 71), Captain James McD. Carrington
- Richmond („Courtney“, Virginia) Batterie (4 x 3-inch rifles, 90), Captain William A. Tanner
- Staunton (Virginia) Batterie (4 x 12-pf. Napoleons, 60), Captain Asher W. Gardner
Rodes’s Division (7.986), Major-General Robert E. Rodes
Daniel’s Brigade (2.162), Brigade-General Junius Daniel
- 32. North Carolina (454), Colonel. Edmund C. Brable
- 43. North Carolina (572), Lt.-Colonel. Thomas S. Kenan
- 45. North Carolina (570), Lt.-Colonel. Samuel H. Boyd
- 53. North Carolina (322), Captain William A. Owens
- 2. North Carolina Battalion (240), Lt.-Colonel. Hezekiah L. Andrews
Iverson’s Brigade, (1.384), Brigade-General Alfred Iverson
- 5. North Carolina State Troops (473), Lt.-Colonel John W. Lea
- 12. North Carolina (219), Lt.-Colonel William S. Davis
- 20. North Carolina (372), Lt.-Colonel Nelson Slough (w), Capt. Louis T. Hicks
- 23. North Carolina (316), Colonel Daniel H. Christie
Doles’s Brigade (1.323), Brigade-General George Doles
- 4. Georgia (341), Colonel. David R. E. Winn
- 12. Georgia (327), Colonel Edward Willis
- 21. Georgia (287), Colonel John T. Mercer
- 44. Georgia (364), Colonel Samuel P. Lumpkin
Ramseur’s Brigade (1.027), Brigade-General Stephen Dodson Ramseur
- 2. North Carolina State Troops (243), Major Daniel W. Hurtt
- 4. North Carolina State Troops (196), Colonel Bryan Grimes
- 14. North Carolina (306) Colonel R. Tyler Bennett
- 30. North Carolina (278) Colonel Francis M. Parker
O’Neal’s Brigade (1.688), Colonel Edward A. O’Neal
- 3. Alabama (350), Lt.-Colonel Charles Forsyth
- 5. Alabama (317), Colonel Josephus M. Hall
- 6. Alabama (382), Colonel James N. Lightfoot
- 12. Alabama (317), Colonel Samuel B. Pickens
- 26. Alabama (319), Lt.-Colonel John C. Goodgame
Divisions Artillerie Bataillon (16 Kanonen, 385), Lt.-Colonel Thomas A. Carter
- Jefferson Davis (Alabama) (4 x 3-inch rifles, 79), Capt. William J. Reese
- King William (Virginia) Batterie (2 x 12-pf. Napoleons, 2 x 10-pf. Parrotts, 103), Captain William P. Carter
- Morris (Virginia) Batterie (4 x 12-pf. Napoleons, 114), Captain Richard C. M. Page
- Richmond „Orange“ (Virginia) Batterie (2 x 3-inch rifles, 2 x 10-pf. Parrotts, 80), Captain Charles W. Fry

III Korps, Lt.-General Ambrose Powell Hill
Heth’s Division (7.461), Major-General Henry Heth
1. Brigade (2.584), Brigade-General James J. Pettigrew
- 11. North Carolina (617), Colonel Collett Leventhorpe
- 26. North Carolina (843), Colonel Henry K. Burgwin Jr.
- 47. North Carolina (567), Colonel G. H. Faribault
- 52. North Carolina (553), Colonel James K. Marshall
2. Brigade (971), Colonel J.M. Brockenbrough
- 40. Virginia (253), Captain T. Edwin Betts
- 47. Virginia (209), Colonel Robert M. Mayo
- 55. Virginia (268), Colonel W. S. Christian
- 22. Virginia Bataillon (237), Lt.-Colonel Edwards P. Tayloe
3. Brigade (1.197), Brigade-General James J. Archer
- 13. Alabama (308), Colonel Birkett D. Fry
- 5. Alabama Battalion (135), Major A. S. Van De Graaff
- 1. Tennessee / Tunney’s, Provisional Army (281), Lt.-Colonel Newton L. George
- 7. Tennessee (249), Colonel John A. Fite
- 14. Tennessee (220), Lt.-Colonel James Lockert
4. Brigade (2.305), Brigade-General Joseph R. Davis
- 2. Mississippi (492), Colonel. John M. Stone
- 11. Mississippi (592), Colonel Francis M. Green
- 42. Mississippi (575), Colonel. Hugh R. Miller
- 55. North Carolina (640), Colonel. John K. Connally
Divisions Artillerie Bataillon (15 Kanonen, 396), Lt.-Colonel. John J. Garnett
- Donaldsville (Louisiana) Batterie (2 x 3-inch rifles, 1 x 10-pf. Parrott, 114), Captain Victor Maurin
- Norfolk „Huger’s“ (Virginia) Batterie (2 x 12-pof. Napoleons, 1 x 3-inch rifle, 1 x 10-pf. Parrott, 77), Captain Joseph D. Moore
- Norfolk „Light Artillery Blues“ (Virginia) Batterie (2 x 3-inch rifles, 2 x 12-pf. howitzers, 106), Captain Charles R. Grandy
- Pittsylvania (Virginia) Batterie (2 x 12-pf. Napoleons, 2 x 3-inch rifles, 90), Captain John W. Lewis
Pender’s Division (6.735), Major-General William Dorsey Pender
McGowan’s Brigade (1.882), Colonel. Abner M. Perrin
- 1. South Carolina / Priovisional Army (328), Major Cornelius W. McCreary
- 1. South Carolina Rifles (366), Captain William M. Hadden
- 12. South Carolina (366), Colonel John L. Miller
- 13. South Carolina (390), Lt.-Colonel Benjamin T. Brockman
- 14. South Carolina (428), Lt.-Colonel Joseph N. Brown
Lane’s Brigade (1.734), Brigade-General James H. Lane
- 7. North Carolina (291), Captain John McLeod Turner
- 18. North Carolina (346), Colonel John D. Barry
- 28. North Carolina (346), Colonel Samuel D. Lowe
- 33. North Carolina (368), Colonel Clarke M. Avery
- 37. North Carolina (379), Colonel William M. Barbour
Thomas’s Brigade (1,326), Brigade-General Edward Thomas
- 14. Georgia (331), Colonel Robert W. Folsom
- 35. Georgia (331), Lt. Colonel William H. McCullohs
- 45. Georgia (331)
- 49. Georgia (329), Colonel S. T. Player
Scales’s Brigade (1.405), Brigade-General Alfred M. Scales
- 13. North Carolina (232), Colonel. Joseph H. Hyman
- 16. North Carolina (321), Captain Leroy W. Stowe
- 22. North Carolina (321), Colonel. James Conner
- 34. North Carolina (311), Colonel. William Lee J. Lowrance
- 38. North Carolina (216), Colonel. William J. Hoke
Divisions Artillerie Bataillon (16 Kanonen, 377), Major William T. Poague
- 1. North Carolina Artillerie, Batterie C (Charlotte Batterie) (2 x 12-pf. Napoleons, 2 x 12-pf. howitzers, 125), Captain Joseph Graham
- Madison (Mississippi) Batterie (3 x 12-pf. Napoleons, 1 x 12-pf. howitzer, 91), Captain George Ward
- Albermarle „Everett“ (Virginia) (2 x 3-inch rifles, 1 x 10-pf. Parrott, 1 x 12-pf. howitzer, 94), Captain James W. Wyatt
- Warrenton (Virginia) Batterie (2 x 12-pf. Napoleons, 2 x 12-pf. howitzer, 58), Captain J. V. Brooke

Oak Hill und Oak Ridge
Der Abschnit der Schlacht, den ich nun beschreiben möchte, liegt nördlich des Chambersburg Pike und reicht bis zur Mummasburg Road. Der Oak Hill, mit etwas mehr als 213 Metern über dem Meeresspiegel der dritthöchste Punkt auf dem Schlachtfeld, gehört zum Oak Ridge, welcher eigentlich nur eine Verlängerung des Seminary Ridge darstellt.

Als Teil der John Forney Farm erhebt sich Oak Hill nördlich der Mummasburg Road und hatte 1863 eine weitläufigen Apfelplantage an seinem Südhang. Im südlichen Teil liegt der McPherson Wood, in welchen sich Cutlers Männer (s. Gettysburg Tour – Teil 2) zurückgezogen hatten.


Forney Farm
Die Forney Farm lag gleich südlich des Oak Hill und der Mummasburg Road. John Swope Forney, geboren 1830 in Gettysburg, hatte, nachdem er Mary E. Shriver geheiratet hatte, seine Farm im Jahr 1862 aufgebaut. Das Hauptgebäude stand einst dort, wo heute die Buford Avenue auf die Mummasburg Rad trifft. Die Forney Familie war zu Beginn der Schlacht geflohen und fand bei ihrer Rückkehr das Haus und die Scheune durlöchert von Kugeln und Granaten. Das Haus verfiel im Laufe der Jagre und wurde schließlich 1938 zu Gunsten des Eternal Light Peace Memorial abgerissen.

McLean Farm
Die McLean Farm liegt nördlich von Gettysburg an der Mummasburg Road am Fuße des Oak Hill. Moses McLean war ein Anwalt aus Gettysburg, der von 1843 bis 1845 im US-Kongress gedient hatte. Während des Krieges lebte er in der Baltimore Street in der Stadt und verpachtete die Farm an David H. Beams. David Beams war im Oktober 1862 zum Militärdienst eingezogen worden und diente beim 165. Pennsylvania Volunteer Infantry Regiment, einem der „neunmonatigen“ Regimenter. Das Regiment war nicht in Gettysburg eingesetzt, sondern diente zum Zeitpunkt der Schlacht im Feldzug auf der Dix-Halbinsel in Virginia. Seine Frau Harriet und ihr dreijähriges Kind wurden am 1. Juli aus dem Haus vertrieben, als die Infanterie-Brigade des konföderierten Oberst O’Neal unter schwerem Artilleriefeuer gegen das 1. und 11. Korps der Union ins Feld zog. Als die Fanmeile in ihr Heim zurückkehrte, fanden sie ihre Habseligkeiten gestohlen oder zerstört vor.

Eternal Light Peace Memorial
Auf dem Hügel steht heute das Eternal Light Peace Memorial, welches am 75. Jahrestag der Schlacht im Jahr 1938 von Präsident Franklin Roosevelt eingeweiht wurde. Über 250.000 Menschen nahmen an der Einweihung teil, und schätzungsweise 100.000 weitere konnten es aufgrund überfüllter Autobahnen nicht zum Oak Hill schaffen. Unter den Anwesenden waren auch 1.800 Bürgerkriegsveteranen, alle mindestens in den Neunzigern. Sie lebten in einem luxuriösen Zeltlager mit Strom und Holzstegen auf den Feldern nördlich des Gettysburg College. Durch den Bau des Denkmals veränderte sich übrigens auch der Straßenverlauf der North Confederate Avenue.

Ereignisse am Oak Hill und Oak Ridge
Nach einer Feuerpause gegen Mittag des 1. Juli 1863 traf um 14.30 Uhr General Lee mit A.P. Hill am Herrs Ridge zusammen. Lee wollte zunächst weitere Angriffe gegen die Linie der Union verhindern, als er aber sah, dass mittlerweile auch das Korps Ewell im Norden herangerückt und bereits in Kämpfe verwickelt war, entschied er schließlich, dass hier in Gettysburg eine entscheidende Schlacht stattfinden sollte.


Als General Richard S. Ewell Nachrichten darüber erhielt, dass A.P. Hill in Kämpfe westlich von Gettysburg verwickelt war, ließ er sein 2. Korps schwenken und von Norden kommend in Richtung Gettysburg marschieren. Zunächst erreichte die Division Rodes, welche aus 5 Brigaden bestand und mit 8.000 Mann die größte in Lees Armee war, und die Artillerie von Lt. Colonel Carter das Schlachtfeld, wo die Geschütze sofort auf dem Oak Hill in Stellung gebracht wurden. Von hier aus konnte die konföderierte Artillerie nicht nur die Division Rodes unterstützen, sondern auch die Angriffe von A.P. Hills Männer auf dem McPherson Ridge. Zu Rodes Division gehörten die Brigaden Daniel, Ramseur, O’Neal und Iverson.






Vom Oak Hill aus beobachteten die Konföderierten im Norden der Stadt Gettysburg Unions-Truppen, die sich formierten. Es handelte sich um Einheiten des XI. Korps, welche durch die Stadt nach Norden drängten. Rodes befahl daraufhin drei seiner vier Brigaden den Angriff. Doch bevor die Einheiten den Norden der Stadt erreichen konnten, wurden die führenden Brigaden O’Neiel und Iverson völlig überraschend vom Oak Ridge aus beschossen. Hier lag durch den Höhenrücken gedeckt die Brigade Baxter des I. Korps. Der Verband war erst kurz zuvor von seiner Reserve-Position am Seminary Ridge hierhin verlegt worden. Vor allem die Brigade Iverson wird gnadenlos zusammengeschossen und verliert fast augenblicklich die Hälfte der Männer. Die Konföderierten müssen zurückweichen, um sich erneut zu sammeln.




Die Brigade Baxter bestand aus dem 12. Massachusetts, dem 83. und 97. New York sowie dem 11., 88. und 90. Pennsylvania Regiment, während die Brigade Paul sich aus dem 16. Maine, 13. Massachusetts, dem 94. und 104 New York sowie dem 107 Pennsylvania zusammensetzte. Brigadegeneral Gabriel Paul, ein Berufsoffizier aus Missouri, wurde am 1. Juli schwer im Gesicht verletzt, wodurch er völlig erblindete. Vier verschiedene Oberste befehligten nacheinander die Brigade für den Rest der Schlacht, drei von ihnen wurden verwundet.










Als die Konföderierten einen weiteren Angriff einleiteten, dieses Mal mit der noch frischen Brigade Ramseur, hatten auch die Union weitere Truppen zum Oak Ridge beordert, dies vor allem auch, weil der Brigade Baxter mittlerweile die Munition ausgegangen war. Es traf nun die Brigade Paul ein, die aus dem 16. Maine, dem 13. Massachusetts, dem 94. Und 104 New York sowie dem 107. Pennsylvania Regiment bestand.





Durch die wiederholt schweren Angriffe der Division Rodes wurden die Unionstruppen am Oak Ridge langsam auf beiden Flanken umgangen. So wurde schließlich der Rückzug zum Seminary Ridge befohlen. Während die Brigade Baxter ohne Probleme zurückfallen konnte, musste der Abmarsch der Brigade Paul durch ein Regiment gedeckt werden. Für dieses Himmelfahrtskommando wurde das 16. Maine ausgewählt, welches ein mutiges, aber auch verzweifeltes Rückzugsgefecht bestritt. Am Ende wurde das Regiment von zwei Seiten eingeschlossen und musste sich schließlich ergeben. Vor der Kapitulation wurde jedoch die Regimentsfahne in kleine Stücke zerrissen und an die Männer verteilt, welche die Fetzen versteckten oder herunterschluckten, damit diese nicht in die Hände des Feindes fallen konnten. Neben vielen Männer des 16. Maine geriet auch Colonel Tilden in Gefangenschaft.

Konföderierte Artillerie
Die Artillerie auf dem Oak Hill gehörte zu Carters Bataillon, welches sich aus der Batterie Fry, Page und Reese zusammensetzte. Insgesamt waren vier 10-Pfünder Parrotts, sechs 3-lnch Rifles, und sechs sogenannten Napoleons hier im Einsatz, die zusammen fast 1.900 Granaten verschossen.


An dieser Stelle will ich die Gelegenheit nutzen, um auf die verschiedenen Geschütztypen auf dem Schlachtfeld hinzuweisen:
Whitworth
Das Whitworth-Rifle Geschütz war ein fortschrittliches Artilleriegeschütz mit Hinterlader, das von der Konföderation aus England importiert wurde. Es feuerte ein 12-Pfund-, 11-Unzen-, 2,75-Zoll-Projektil aus einem Stahlrohr ab, das eher ein sechseckiges Design als einen traditionellen gezogenen Lauf verwendete. Das Ergebnis war eine außergewöhnliche Reichweite von bis zu sechs Meilen. Leider machte der niedrige Stand der Beobachtungs- und Kommunikationstechnologie während des Bürgerkriegs ein solches Langstreckenfeuer bei Landschlachten unwirksam. Bei gut positionierten Geschützständen, bei den die Flugbahn beobachtet werden konnte, war das Whitworth Geschütz unglaublich genau. Whitworth stellte auch ein Scharfschützengewehr her, das das sechseckige Lauf- und Kugelkonzept verwendete. Eine kleine Anzahl wurde von der Konföderation verwendet.



Parrott
Parrott-Geschütze, benannt nach ihrem Entwickler Robert Parker Parrott, waren Vorderlader-Artilleriegeschütze. Das Kanonenrohr wurde aus Gusseisen hergestellt und war mit Zügen versehen. Auffällig war vor allem der hintere Teil des Rohres, welcher aufgrund der hohen Sprödigkeit des Materials mit einem Stahlmantel verstärkt werden musste.



Rilfe
Das 3-inch Ordnance Rifle Geschütz Modell 1861, war das in der Armee der Union am weitesten verbreitete Feldgeschütz. Es feuerte ein 4,3 kg schweres Projektil auf eine Entfernung von 1.670 m in einer Höhe von 5 Grad ab. Das Geschütz war beim Abfeuern von Kanister-Munition nicht so effektiv wie der schwerere 12-Pfünder Napoleon-Kanonen, aber es erwies sich beim Abfeuern von Granaten auf größere Entfernungen als sehr genau.

Napoleon
Das M1857 12-Pfünder Napoleon-Geschütz war ein Vorderlader aus Bronze mit glattem Lauf. Das Geschütz war die in den USA hergestellte Version der französischen „Canon obusier de 12“, welche die Funktionen von Feldgeschütz und Haubitze kombinierte. Die Kanonen war vor allem in der Armee der Konföderierten Staaten sehr geläufig.




Seminary Ridge
Der Seminary Ridge war am 1. Tag der Schlacht die zentrale letzte Verteidigungslinie des I. Korps der Union. Schon ab Mittag des 1. Juli 1863 waren Verteidigungsanlagen, wie Schanzen und Artilleriestellungen eingerichtet worden.

Lutherisches Theologisches Seminar
Das Lutherisches Seminar, namensgebend für den Seminary Ridge, wurde 1826 gegründet und war das älteste fortdauernde lutherische Seminar in den Vereinigten Staaten, bis es am 1. Juli 2017 mit dem lutherischen theologischen Seminar in Philadelphia zum United Lutheran Seminary zusammengelegt wurde. Die meisten heutigen Gebäude auf dem Campus sind Nachkriegsbauten. Aber Schmucker Hall, bekannt als Old Dorm, stammt aus dem Jahr 1832.

Die Kuppel des Old Dorm, berühmt geworden durch den Film Gettysburg, war während der Schlacht ein Beobachtungsposten für beide Seiten. Sein Untergeschoss war zudem Zufluchtsort für die Familie der umliegenden Farmen, wie die der Slenz Farm und McPhersons Farm. Während der Kämpfe erlitt die Schmucker Hall große Schäden, darunter den Verlust des größten Teils des Fensterglases, viele Einschusslöcher und einen Riss, der sich über fast zwei Stockwerke erstreckte.

Während der Schlacht von Gettysburg wurde das Seminar-Gebäude auf dem Seminary Ridge zeitweise zum Mittelpunkt des Geschehens. Das Seminargebäude diente am 1. Juli 1863, dem ersten Tag der Schlacht, als Aussichtspunkt. Aus der Kuppel beobachtete General John Buford, Kommandeur der Ersten Division des Kavalleriekorps die Eröffnung der Schlacht westlich des Seminary Ridge und die Ankunft des I. Korps unter Generalmajor John Reynolds, der zu seiner großen Erleichterung aus dem Süden heranmarschiert war.


Ereignisse am Seminary Ridge
Am späten Nachmittag wurden die Linien der Union auf dem McPhersons Ridge westlich des Seminars von konföderierten Truppen der Divisionen Heth und Pender zum Seminary Ridge zurückgedrängt. Ein weiterer Angriff der Division Pender konnte die Linie schließlich brechen. Das I. Korps der Unionstruppen strömte über den Seminary Ridge und durch die Stadt Gettysburg. Nur durch die Deckung der berühmte Iron Brigade konnte dieser Rückzug gelingen. Schließlich besetzte die konföderierte Armee das Seminargelände und hielt es bis zum Rückzug ihrer Armee am 4. Juli 1863.

Obwohl es keine weiteren Kamphandlunge auf dem Seminargelände gab, spielte es weiterhin eine wichtige Rolle in der Schlacht. Das Seminargebäude wurde bereits am ersten Tag als Feldkrankenhaus für Soldaten beider Armeen genutzt, und dies wurde während des gesamten Gefechts und nach dem Ende der Schlacht fortgesetzt.




Heute beherbergt das Seminargebäude das Seminary Ridge Museum & Education Center. Neben der Ausstellung zum Amerikanischen Bürgerkrieg, seinen Gründen und Folgen, wird auch der Schlachtverlauf rund um das Lutherische Seminar geschildert. Vor allem wird aber auf die Rolle des Seminars als Hospital eingegangen. Für viele Besucher ist natürlich der Besuch der berühmten Kuppel eines der Höhenpunkte.


Lee’s Hauptquartier
Das Haus der 69-jährigen Witwe Mary Thompson, auch bekannt als Lee’s Hauptquartier, befand sich auf der Nordseite des Chambersburg Pike am Seminary Ridge im Westen von Gettysburg.




Michael Clarkson baute das Steinhaus 1833. Joshua und Mary Thompson wurden zusammen mit ihren acht Kindern Mieter. Joshua war jedoch ein Trinker, der Gettysburg verließ und irgendwann in den 1840er Jahren starb. 1846 geriet Clarkson in finanzielle Schwierigkeiten. Sein guter Freund, der zukünftige republikanische Kongressabgeordnete Thaddeus Stevens, kaufte das Haus treuhänderisch für Mary Thompson bei einer Auktion. Sie war dann bis zu seinem Tod im Jahr 1868 Miteigentümerin.


Unionssoldaten, die sich am 1. Juli von McPherson’s Ridge zurückzogen, fielen auf eine neue Position auf Seminary Ridge zurück. Die neue Linie der Union lag auch auf dem Thompson-Grundstück. Unionsartillerie unter Lieut. James Stewart wurde vor dem Thompson Haus platziert, unterstützt von drei Regimentern aus Pennsylvania. Ein Gefreiter aus dem 143. Pennsylvania erinnerte daran, dass ihr Regiment am Zaun „am alten Steinhaus“ stand.



Das Wohnhaus diente als Hauptquartier General Robert E. Lee. Mrs. Thompson blieb während der gesamten Schlacht in ihrem Haus, trotz der Nähe zu intensiven Kämpfen.



Mittlerweile wurde das Haus vom Civil War Trust restauriert und in den Zustand zur Zeit der Schlacht von Gettysburg versetzt. Diese Restaurierung war sehr aufwendig und kostenintensiv, da der Komplex vorher in ein weitläufiges Hotel mit Swimmingpool und zahlreichen Anbauten verwandelt worden war.



