Anlässlich der TACTICA 2010 hatte Frank Bauer eine großartige Platte zum Thema „Die Schlacht auf dem Peipussee“ gestaltet.
Diese Schlacht fand am 5. April 1242 statt und wird noch heute von vielen Mythen und Geschichten umrankt. Am Rande des Peipussees traten damals das Heer von Nowgorod gegen die Truppen des Deutschen Ordens und ihrer Verbündeter an. In einer dramatischen Schlacht wurden die Truppen des Deutschen Ordens besiegt und fast vollständig vernichtet. Die Ereignisse dieser Zeit wurde 1939 in dem sowjetischen Filmepos „Alexander Newski“ von Sergei Eisenstein verewigt. Der Film ist allerdings nicht sehr authentisch und voll politischer Propaganda…hier ein Filmausschnitt:
Neben dem schönen Wintergelände gab es auf der Platte auch einen Ausschnitt einer russischen Kleinstadt mit Befestigungsanlage zu sehen. Zu diesem grandiosen Gelände gesellten sich natürlich auch jede Menge fantastische Figuren und ich hatte die Ehre Frank Bauers Truppen mit einigen meiner Figuren zu ergänzen. Frank hatte sich für den Maßstab 1/72 entschieden, weil hier in den letzten Jahren einige tolle thematisch passende Figurensätze erschienen waren und ich beim 1/72 Figuren eh immer Feuer und Flamme bin. Bei diesem Projekt habe ich nicht nur an einer Armee gearbeitet, sondern sowohl Figuren der Russen, als auch des Deutschen Ordens bemalt. Das brachte etwas mehr Abwechslung beim Bemalen und außerdem konnte ich auch schon auf einige fertige Figuren beider Seiten zurückgreifen.
In diesem Bericht möchte ich zunächst die Figuren der Russen vorstellen. Typisch für die Russischen Ritter des 13. Jahrhunderts waren ihr sehr buntes Erscheinungsbild und die Mischung von westlicher und östlicher Ausrüstung und Bewaffnung.
Kommandeure
Die herausragende Persönlichkeit dieser Zeit war Alexander Jaroslawitsch Newski, ein Fürst der Rurikiden-Dynastie. Noch heute gilt er in Russland als der große Nationalheld und man stolpert förmlich über seine diversen Denkmäler. Die Figur des Anführers stammt aus der ersten Zvezda Packung zu diesem Thema, die beiden Fußfiguren sind vom Mittelalterspezialisten Valdemar.
Druzhina
Die Druzhina bestand aus schwerer Kavallerie und wurde aus den engsten Gefolgsleute des Fürsten gebildet. Hier gibt es eine gute Figurenauswahl, da bereits 3 Hersteller dieses Thema beackert haben. Verwendet wurde aber vor allem Figuren der Firma Zevzda und Strelets.
Abgesessne Druzhina
Diese Option ist eigentlich nicht im Regelwerk vorgesehen, ich finde es ist aber durchaus sinnvoll und außerdem gibt es da diese schönen Figuren! Die Einheit gilt in diese Variante als: Medium Food, armoured, undrilled, average (oder superior), swordsman.
Berittene Bogenschützen
Die wellenförmige Verdrängung turkmenisch-mongolischer Steppenvölker aus den östlichen Ebenen trieb diese in die Dienste der Russischen Territorien. Sie wurden chernye klobuli, die Schwarzhüte genannt. Zu ihnen gehörten die Kipchaqs, die einen Großteil der berittenen Bogenschützen Novgorods bildeten. Die hier gezeigten Figuren der Firma Zevzda und Strelets zeigen eher einheimische Reiter, die in der Tradition der Steppenvölker kämpften.
Speerträger
Die Stadtmiliz, veche genannt, stellte die gut ausgerüsteten Speerträger, die kopeshclik, die mit Abstand das größte Kontingent der Armee bildeten. Sie waren in Einheiten, den sotnia eingeteilt.
Die Landbevölkerung hatte ebenfalls eine bewaffnete Miliz, die smerdy zu stelle. Sie waren weit weniger gut ausgerüstet und hatten natürlich so gut wie keine militärische Ausbildung.
Bisher habe ich hier erst die Stadtmiliz bemalt. Die Figuren stammen neben den üblichen Hersteller Zvezda und Streletz auch von Orion.
Leichte Bogenschützen / Plänkler
Hinter den Speerträgern wurden oft leichte Bogenschützen, die luchnik oder strelets, aufgestellt. Dabei fungierte der Schildwall der Speerträger als mobile Barrikade und hier zeigt sich auch der sehr defensive Charakter der russischen Heere dieser Zeit. Neben den Bogen wurde auch die Armbrust eingesetzt. Darüber hinaus gab es natürlich auch leichtbewaffnete Plänkler. Meine Truppe stellt eine bunte Mischung aus all diesen Truppengattungen dar und ist so universell einsetzbar.
Gebäude und Zivile Figuren
Neben den militärischen Einheiten haben ich auch noch einige Gebäude teilst selbst gebaut, wie die russische Holzkirche und teils Fertigmodelle bemalt, hier die Blockhäuser des Herstellers Pegasus. Außerdem kamen die großartigen Figuren von Frank Germerhaus zu Einsatz…