Field of Glory – Regelwerk

Ich bin ein großer Fan der Field of Glory (FoG) Regeln, die im Jahr 2008 in einer Kooperation von Slitherine und Osprey Publishing publiziert wurden. Der federführende Spieldesigner war Richard Bodley Scott, welcher Jahre zuvor, zusammen mit Phil Barker das erfolgreiche Spielsystem De Bellis Multitudinis (DBM) entwickelte. Beide hatten aber anscheinend das Gefühl, dass es Zeit für eine Weiterentwicklung von DBM war. Von da ab verfolgen sie jedoch unterschiedliche Philosophien. Phil konzipierte das Regelwerk DBMM, während Richard mit Field of Glory einen anderen Weg einschlug. Bei der Entwicklung der FoG Regeln ging es also auch darum, einen Nachfolger für das beliebte DBM Regelwerk zu etablieren. Das Konzept von FoG sah deshalb vor, dass die Spieler der DBM Gemeinde möglichst mit einer schon bestehenden Armee eine Partie FoG bestreiten können. Die Basengröße und die Anzahl der Figuren entspricht deshalb ungefähr einer DBM Armee. Auch die übliche Figurengröße von 15mm wurde als Standard für FoG übernommen. Mittlerweile kann man durchaus sagen, dass es den Machern von FoG gelungen ist, eine große Zahl alter und neuer Tabletop-Spieler von ihren Regeln zu überzeugen.

Figuren und Spielfeld

Field of Glory ist ein Regelwerk, mit dessen Hilfe man historische Schlachten der Frühgeschichte, der Antike und des Mittelalters nachspielen kann. Die Regel sind mit Augenmerk auf 15mm Figuren geschrieben worden, es ist jedoch durchaus möglich andere Figurengrößen zu verwenden, wobei allerdings einige kleine Änderungen vorgenommen werden müssen. Eine Armee besteht aus 10 bis 15 von sogenannten Battlegroups (BG) die von 1 bis 4 Kommandeuren geführt werden. Die BG setzten sich wiederum aus 2 bis 12 Elementen zusammen und jedes Element beinhaltet 1 bis 4 Figuren. Für jede der unterschiedlichen Armee gibt es eine Liste in der Punkkosten, Einschränkungen und Fähigkeiten der einzelnen Truppengattungen aufgeführt sind. Die übliche Armeegröße liegt bei 800 Punkten, was ungefähr einer Anzahl von 150 bis 200 Figuren entspricht. Es können aber auch durchaus kleinere oder größere Armeen ins Feld geführt werden. Das Spielfeld hat die im Tabletop übliche Standartgröße von 120 x 180 cm. Auch hier sind aber kleinere oder größere Spielfeldflächen möglich.

Regeln

Der Spielablauf von Field of Glory ist, wie bei fast allen Tabletop-Systemen, in verschiedene Phasen unterteilt, die durchlaufen werden, bis eine Spielrunde beendet ist und eine neue Runde mit dem gleichen Ablauf beginnt. Das Spiel hat keine Zeitbegrenzung. Ziel ist es vielmehr, eine gewisse Punktzahl durch vernichtete, demoralisierte oder vertriebene gegnerische Einheiten zu erreichen. Auch bei FoG gibt es die übliche Bewegungs-, Schuss- und Nahkampfphase, sowie eine Kommandophase. Eine Neuerung ist allerdings der Impact. In dieser Phase wird das erste Aufeinandertreffen der gegnerischen Schlachtreihen simuliert. Die Schussphase und Teile der Kommandophase sind darüber hinaus gemeinsame Phasen, in der die beiden Spielparteien gleichzeitig agieren können. Das Kommandosystem ist relativ simpel gehalten und man hat jederzeit eine recht gute Kontrolle über seine Truppen. Durch eine durchdachte Truppenaufstellung, Bewegungen und den richtigen Einsatz der Truppen kann man seine gewünschte Taktik gut umsetzten. Man benötigt natürlich auch ein wenig Würfelglück, die Chancen für bestimmte Aktionen kann man jedoch recht gut einschätzen. Beherrscht man die Regeln, kann ein Spiel innerhalb von 2 bis 3 Stunden beendet werden. Neben den eigentlichen Regeln gibt es auch genaue Vorgaben für den Aufbau der Truppen und der Geländeverteilung. Durch diese Ergänzung eignet sich FoG auch sehr gut für Turniere und kann auch ohne die Vorgabe eines Szenarios gespielt werden.

Das hört sich jetzt alles relativ simpel an, das Regelwerk ist jedoch nicht unbedingt für Anfänger des Tabletop Hobbys geeignet. Die Regeln sind sehr umfangreich, lassen dadurch allerdings auch keine Fragen offen und klären zusätzlich, an Hand von Beispielen, komplexe Spielsituationen. Bei den ersten Spielen muss man bestimmte Regelpassagen sicher noch des Öfteren nachschlagen, allerdings wird man auch immer eine eindeutige Antwort auf die unklare Spielsituation finden. Neben dem Regelbuch, welches auch in deutscher Sprache erschienen ist, gibt es 13 Armeebücher, die alle bekannten Armeen der Frühgeschichte, der Antike und des Mittelalters enthalten.

FoG im Maßstab 1/72

Ich selbst spiele FoG häufig im Maßstab 1/72 und auch alle meine Armeen sind in dieser Größe gehalten. Für diesen Maßstab verwende ich die im Regelbuch vorgegebenen Basengroßen für 25 / 28 mm Figuren, die Basenbreite beträgt also immer 6 cm. Da die Basen mehr Platz auf dem Spielfeld einnehmen, muss man entweder die Anzahl der Truppen verringern oder das Spielfeld vergrößern. Bei Armeegrößen von bis zu 650 Punkten verwende ich die Standard-Spielfläche von 120 x 180 cm bei größeren Armeen die doppelte Spielfläche.

Bei Spielen auf der Standard-Spielfläche  werden die Entfernungen für Bewegung und Schussweite unverändert übernommen. 1 Zoll /Inch (ca. 2,5 cm) entspricht also einem MU. Folgen Änderungen müssen jedoch vorgenommen werden:

  1. Kommandoreichweite: um 1/3 erhöhen
  2. Beim durchdringen eigene Truppen: + 1 MU Bewegung für je 2 Reihen durchdrungener Truppen

Spielt man mit größeren Armeen auf doppelter Spielfläche, müssen lediglich alle Entfernungen und Maße um 1/3 erhöht werden. Aus den 2,5 cm werden also 3,3 cm, die dann im Spiel wieder 1 MU entsprechen.

Armeelisten

Hier zur Übersicht die einzelnen Armeen der Armeebücher:

Swifter than Eagles

  • Nubian
  • Early Libyan
  • Later Sumerian or Akkadian
  • Old or Middle Kingdom Egyptian
  • Hyksos
  • Mitanni
  • Syro-Canaanite
  • New Kingdom Egyptian
  • Later Minoan or early Mycenaean
  • Hittoe Empire
  • Middle or early Neo-Assyrian
  • Later Mycenaean or Tojan
  • Sea Peoples
  • Philistine
  • Neo-Hittite and Aramaean
  • Later Hebrew
  • Libyan Egytian
  • Urartian
  • Median
  • Neo-Elamite
  • Cimmerian or early Skythian
  • Neo-Assyrian Empire
  • Kushite Egyptian
  • Neo-Babylonian Empire

Immortal Fire

  • Classical Greek
  • Early Achaemenid Persian
  • Thracian
  • Lydian
  • Late Dynastic Egyptian
  • Kyrenean Greek
  • Early Carthaginian
  • Skythian or Saka
  • Classical Indian
  • Late Achaemenid Persian
  • Syracusan
  • Alexandrian Macedonian
  • Early Successor
  • Early Sarmatian
  • Galatian
  • Hellenistic Greek
  • Graeco-Bactrian
  • Indo-Greek

Rise of Rome

  • Mid Republican Roman
  • Late Republican Roman
  • Gallic
  • Pyrrhic
  • Later Carthaginian
  • Illyrian
  • Ancient Spanish
  • Later Macedonian
  • Attalid Pergamene
  • Numidian or Early Moorish
  • Later Seleucid
  • Later Ptolemaic
  • Pontic
  • Spartacus Slave Revolt
  • Early Armenian
  • Parthian
  • Later Jewish
  • Bosporan

Legions Triumphant

  • Principate Roman
  • Dominate Roman
  • Foederate Roman
  • Kushan or Indo-Skythian
  • Early German
  • Ancient British
  • Early Scots-Irish
  • Dacian or Carpi
  • Later Sarmatian
  • Early Alan
  • Jewish Revolt
  • Caledonian
  • Early Pictish
  • Sassanid Persian
  • Early Visigothic or Early Vandal
  • Palmyran
  • Early Frankish, Alamanni, Burgundi, Limigantes, Quadi, Rugii, Suebi or Turcilingi
  • Early Anglo-Saxon, Bavarian, Frisian, Old Saxon or Thuringian
  • Early Ostrogothic, Herul, Sciri or Taifali
  • Gepid or Early Lombard
  • Western Hunnic
  • Hephthalite Hunnic

Wolves From The Sea

  • Post-Roman British
  • Early Welsh
  • Later Scots-Irish
  • Merovingian Frankish
  • Later Pictish
  • Early Slavic
  • Middle Anglo-Saxon
  • Astur-Leonese
  • Andalusian
  • Early Navarrese
  • Carolingian Frankish
  • Viking
  • Magyar
  • Great Moravian
  • Early Scots
  • Rus
  • Norse-Irish
  • Early Medieval French
  • Early Medieval German
  • Norman
  • Early Polish
  • Anglo-Danish

Decline & Fall

  • Early Byzantine
  • Later Moorish
  • Later Visigothic
  • African Vandal
  • Italian Ostrogothic
  • Early South Slav
  • Lombard
  • Maurikian Byzantine
  • Christian Nubian
  • Avar
  • Western Turkish
  • Arab Conquest
  • Early Bulgar
  • Thematic Byzantine
  • Umayyad Arab
  • Abbasid Arab
  • Early North African Dynasties
  • Khurasanian Dynasties
  • Bedouin Dynasties
  • Dailami Dynasties
  • Pecheneg
  • Ghaznavid
  • Nikephorian Byzantine

Swords & Scimitars

  • Early Crusader
  • Later Crusader
  • Fatimid Egyptian
  • Georgian
  • Seljuk Turk
  • Cuman
  • Komnenan Byzantine
  • Cilician Armenian
  • Syrian States
  • Arab Cities
  • Bedouin
  • Khwarazmian
  • Ayyubid Egyptian
  • Middle Serbian
  • Middle Bulgarian
  • Medieval Cypriot
  • Post Latin Conquest Byzantine
  • Latin Greece
  • Ilkhanid Mongol
  • Mamaluk Egyptian

Oath of Fealty

  • Feudal Catalan and Early Crown of Aragon
  • Feudal Catalan and Early Crown of Aragon Allies
  • Early Hungarian
  • Early Hungarian Allies
  • Taifa Andalusian
  • Taifa Andalusian Allies
  • Feudal Navarrese and Aragonese
  • Feudal Navarrese and Aragonese Allies
  • Feudal Castilian, Leonese or Portuguese
  • Feudal Castilian, Leonese or Portuguese Allies
  • Fanatic Berber
  • Fanatic Berber Allies
  • Italo-Norman
  • Italo-Norman Allies
  • Feudal French
  • Feudal French Allies
  • Imperial German
  • German City Allies
  • German Ecclesiastical Allies
  • Feudal German
  • Feudal German Allies
  • Communal Italian
  • Communal Italian Allies
  • Feudal Italian Allies
  • Papal Italian
  • Early Scots Isles and Highlands
  • Early Scots Isles and Highlands Allies
  • Feudal Scots
  • Feudal Scots Allies
  • Galwegian Allies
  • Early Russian
  • Early Russian Allies
  • Feudal Polish
  • Feudal Polish Allies
  • Anglo-Norman
  • Later Welsh
  • Later Welsh Allies
  • Early Lithuanian or Samogitian
  • Wendish, Prussian or Estonian
  • Wendish, Prussian or Estonian Allies
  • Early Medieval Frisia and other Free Cantons
  • Early Medieval Frisia and other Free Cantons Allies
  • Post-Viking Scandinavian
  • Post-Viking Scandinavian Allies
  • Early Plantagenet English
  • Later Sicilian
  • Early Medieval Irish
  • Early Medieval Irish Allies
  • Early Anglo-Irish
  • Early Anglo-Irish Allies
  • Early Teutonic Knights
  • Early Teutonic Knights Allies
  • Mongol Invasion
  • Early Granadine
  • Early Granadine Allies
  • Middle Plantagenet English

Storm of Arrows

  • 100 Years War English (Continental)
  • 100 Years War English (Britain)
  • Wars of the Roses English
  • Medieval Welsh
  • Later Medieval Scots (Britain)
  • Later Medieval Scots (Continental)
  • Later Scots Isles and Highlands
  • Later Anglo-Irish
  • Medieval Irish
  • Medieval French
  • Ordonnance French
  • Free Company
  • Navarrese
  • Later Low Countries
  • Medieval Burgundian
  • Ordonnance Burgundian
  • Swiss
  • Later Medieval German
  • Later Medieval Danish
  • Later Medieval Swedish
  • Condotta Italian
  • Medieval Crown of Aragon
  • Medieval Portugese
  • Medieval Castilian
  • Santa Hermandad Nueva Castilian
  • Later Granadine

Eternal Empire

  • Early Ottoman Turkish
  • Later Ottoman Turkish
  • Tatar
  • Late Byzantine
  • Later Russian
  • Later Serbian
  • Later Bulgarian
  • Later Lithuanian
  • Later Polish
  • Later Teutonic Knights
  • Catalan Company
  • Middle Hungarian
  • Moldavian or Wallachian
  • Albanian
  • Timurid, Black Sheep Turcoman or White Sheep Turcoman
  • Hussite
  • Later Hungarian

The Far East at War

  • Erlitou-Shang Chinese
  • Early Zhou Chinese
  • Yayoi Japanese
  • Early Horse Nomad
  • Ko Choson Korean
  • Warring States to Western Han Chinese
  • Qiang and Di
  • Three Kingdoms Korean
  • Eastern Han Chinese
  • Three Kingdoms, Western Jin and Southern Dynasties Chinese
  • Kofun–Nara Japanese
  • Northern Dynasties Chinese
  • Later Hindu North Indian
  • Later Hindu South Indian
  • Central Asian City States
  • Western Wei to Early Tang Chinese
  • Later Horse Nomad
  • Tibetan
  • Parhae Korean
  • Late Tang to Five Dynasties Chinese
  • Khmer or Champa
  • Nanzhao
  • Koryo Korean
  • Early Heian Japanese
  • Pagan Burmese
  • Liao
  • Song Chinese
  • Xi Xia
  • Ghurid Afghan
  • Jin
  • Late Heian to Muromachi Japanese
  • Mongol Conquest
  • Muslim Indian Sultanates
  • Medieval Indonesian or Malay
  • Yuan Chinese
  • Medieval Burmese
  • Ming Chinese
  • Yi Korean

The Americas at War

  • Olmec
  • Teotihuacan
  • West Mexican
  • Zapotec Or Mixtec
  • Toltec
  • Chinantec
  • Aztec
  • Tarascan
  • Tlaxcalan Confederacy
  • Mayan
  • Mochica
  • Chanca
  • Chimu
  • Hatun-Colla
  • Cañari
  • Inca
  • Mapuche Or Araucanian
  • Amazonian Forest Tribes
  • Tupí
  • Chichimec
  • Pueblo Culture
  • Mound-Builder Culture
  • South-Eastern Woodland Culture
  • Timucuan
  • Eastern Woodland Culture
  • Plains Culture
  • Pacific North-West Culture

Lost Scrolls

  • Early Republican Roman
  • Early Republican Roman Allies
  • Etruscan League
  • Etruscan Allies
  • Umbrian Allies
  • Italian Hill Tribes
  • Italian Hill Tribe Allies
  • Latin
  • Latin Allies
  • Samnite
  • Samnite Allies
  • Campanian
  • Campanian Allies
  • Apulian, Lucanian or Bruttian
  • Apulian, Lucanian or Bruttian Allies
  • Early Nomad
  • Early Nomad Allies
  • Early Highland Raiders
  • Early Highland Raider Allies
  • Early Elamite
  • Early Elamite Allies
  • Amorite Kingdoms
  • Amorite Kingdoms Allies
  • Vietnamese
  • Vietnamese Allies
  • Pre-Islamic Arabian
  • Pre-Islamic Arabian Allies
  • Later Pre-Islamic Bedouin
  • Later Pre-Islamic Bedouin Allies
  • Axumite
  • Meroitic Allies
  • Beja, Nile Valley Blemmye or Early Nobatae
  • Beja Allies
  • Tuareg
  • Tuareg Allies
  • Medieval German City Leagues
  • Medieval German City League Allies
  • Later Medieval Feudal German
  • Later Medieval Feudal German Allies
  • Later Medieval Danish Allies
  • Later Medieval Frisian or Dithmarschen
  • Later Medieval Frisian or Dithmarschen allies

Weitere Informationen

Homepage von Field of Glory: http://www.fieldofglory.com/

Die “fast” offizielle deutsche FoG Homepage: http://www.fieldofglory.de/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..