Angeregt durch meinen letzten Besuch in Nottingham und die vielen großartigen Plastik-Figurensets von Michael Perry, konnte ich nicht wiederstehen ein neues Hobby-Kapitel aufzuschlagen. Die Rosenkriege in England, die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführt wurden, habe ich bisher immer links liegen gelassen und auch das Thema Mittelalter wurde von mir immer nur sehr oberflächlich beackert. Zum Glück gibt es ein paar weitere Hobby-Kollegen in meinem Umfeld, die ihr Interesse auf dieses Thema gelenkt haben. So besteht zumindest die Möglichkeit, dass man sich ein wenig zu den unterschiedlichen Themen austauschen kann.
Zunächst ging es mir darum, einen geschichtlichen Überblick zu bekommen. Worum ging es bei den Rosenkriegen, wie war der zeitliche Ablauf, welche Schlachten wurden geschlagen und welche Personen waren involviert? Zur Beantwortung dieser Fragen habe ich ein paar Bücher erworben, so auch Die „Rosenkriege / Sturmvogel (Band 1)“ von Conn Iggulden. Dieser Roman hat jetzt keine überragenden Kritiken, trotzdem hat mir das Buch gut gefallen. Romane und Filme sind für mich oft der erste Kontakt mit einem neuen Thema, da ich Personen und Zusammenhänge so besser kennenlerne und verinnerlichen kann. Der zweite Band ist bereits im Original erschienen und sollte dann wohl auch demnächst in deutscher Sprache den Weg in den Buchhandel finden. Ein weiteres Schriftwerk ist das Sachbuch mit Namen „The Wars of the Roses“ von Alison Weir, welches einen guten Gesamtüberblick bieten soll. Dieser Buch-Tipp stammt übrigens von Oliver (Knox) und wurde auch von Michael Perry für gut befunden. Zufälligerweise findet man derzeit die Zeitschrift „G-Geschichte“ mit dem Schwerpunktthema Rosenkriege im Handel, welche eine nette Ergänzung zu den beiden Büchern darstellt.
Neben den historischen Ereignissen, sind natürlich auch die Themen Waffen, Rüstungen, Fahnen und Kleidung dieser Epoche sowie die Organisation der Armeen und ihre Kampfweise von Interesse. Durch den Tipp von Frank Germershaus habe ich mich auf der Homepage der Lance & Longbow Society ( http://lanceandlongbow.com/ ) umgeschaut und dort sogleich ein paar Ausarbeitungen zum Thema Fahnen und Wappen bestellt. Glücklicherweise hatte ich noch die Bücher „Söldnerleben im Mittelalter „von Gerry Embleton und John Howe, sowie “Armies of the Middle Ages, Volume 1: The Hundred Years‘ War, the Wars of the Roses and the Burgundian Wars, 1300-1487” von Ian Heath im Regal stehen. Beide ganz ausgezeichneten Bücher, die sowohl durch zahlreiche Abbildungen, als auch interessante Texte brillieren.
In puncto Waffen und Rüstungen bin ich außerdem auf die TV Dokumentation „Wepaons that made Britan“ gestoßen. Die 5 Folgen beinhalten zwar nicht ausschlich das Thema Rosenkriege, sie bieten jedoch eine gute Einführung in das Thema Mittelalterliche Waffen und Rüstungen.
Natürlich konnte ich auch schon ein paar Test-Figuren bemalen. Die Bogenschützen sind in den Farben und Abzeichen von Henry Beaufort dem 3. Duke of Sommerset dargestellt. Er wurde in der ersten Schlacht der Rosenkriege, der 1. Schlacht von St. Albans verwundet, während sein Vater Edmund Beaufort den Tod auf dem Schlachtfeld fand. Da noch nicht ganz klar ist, in welchem Umfang ich dieses Thema umsetzen will, plane ich zunächst eine kleine SAGA-Truppe von 50 bis 60 Figuren. Ich könnte mir vorstellen, dass man mit dem SAGA-Regelwerk recht gut die Straßen- und Häuserschlacht von 1. St. Albans umsetzen kann. Diese Schlacht ist außerdem auch ein Projekt von Frank Germershaus und es gibt bereits Planungen und erste Geländestücke für eine Spielplatte.
Ich spiele die Rosenkriege in 15mm und habe auch ein 1. St Albans Projekt in Planung… habe sogar mal kurz die Stadt besichtigt. Das Projekt von Frank Germershaus würde mich sehr interessieren, kann man da irgendwo mehr erfahren?
LikeLike
Hallo Frank,
ein toller Einstieg in das Thema. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weiter geht. Für diese Epoche schwanke ich selbst zwischen Burgunderkriegen (Neuss 1474 / 75) und den Rosenkriegen…
Viel Erfolg & viele Grüße
Stefan
LikeLike
Danke für euer Kommentare!
@cptshandy: Leider hat Frank Germershaus keinen eigenen Blog. Ich werden ihn aber mal fragen, ob ich ein paar Bilder seiner Sachen posten darf.
@Stefan: Ja, Burgunderkriege sind natürlich ebenfalls interessant. Ich habe zumindest einige Söldnergruppe geplant (Schweizer und Reichstruppen).
LikeLike
Danke! Wenn er Lust hat, kann er mir mal schreiben, ich habe auch ein paar Fotos von St Albans – meine email ist tob202 [at] ymail [dot] com
Bin schon gespannt, wie Dein Projekt weitergeht, schöner Anfang auf jeden Fall.
LikeLike
Rüstungen – sind doch auf vielen zeitgenössichen Dokumente schwarz – wie ist da der Trend?
LikeLike
Hallo Frank,
wenn Du etwas über SAGA hinweg gehen möchtest und nicht nur 20-30 Figuren anmalen willst, dann probier einfach mal Lion Rampant. Da hat sich sogar schon ein Hardcore-Rosenkrieger Listen gemacht (findest Du bei Boardgamegeek).
LikeLike
@Dirk: Danke für den Tipp…das Regelwerk habe ich tatsächlich auch auf meiner Liste. Werde ich mal testen.
@HKW: Nachdem ich diese Thema erst seit 10 Tagen recherchiere, kann ich dir solche detaillierten Fragen leider noch nicht beantworten…vielleicht in ein paar Monaten 😉
LikeLike