Field of Glory Renaissance – Polen-Litauen (Teil 1)

Mein TableTop Einstieg in das 17. Jahrhundert war der Konflikt des 30-jährigen Kriegs und der damit verbundene Aufbau einer Armee der Katholischen Liga für das Regelwerk „Field of Glory Renaissance“. Wie üblich habe ich den Maßstab 1/72 für meine Figuren gewählt. Gegner meiner Truppen ist die schwedische Armee von Frank Bauer, die aber auch schon mal in Form eines dänischen Heeres aufgestellt wird. Mit diesen Truppen kann man schon mehr oder weniger den gesamten 30-jährigen Krieg abdecken. Alle Truppentypen bleiben in diesem Zeitabschnitt (mehr oder weniger) gleich, es verändert sich nur ihre Anzahl, Zusammensetzung und die Formation in der sie kämpfen. Im nächsten Schritt will ich jetzt weitere Gegner für diese bestehenden Armeen aufbauen. Schaut man auf die Konflikte der Regionen Mittel-, Nord- und Osteuropa die parallel sowie davor und kurz danach stattfanden, gelangt man zu folgender Liste:

  • Langer Türkenkrieg 1593-1606 (Habsburger vs. Osmanen)
  • Erster Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 (Polen-Litauen vs. Russland)
  • Polnisch-Schwedischer Krieg 1600–1629 (Polen-Litauen vs. Schweden)
  • Kalmarkrieg 1611-1613 (Dänen vs. Schweden)
  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 (Polen-Litauen vs. Osmanen)
  • Osmanisch-Polnischer Krieg 1633–1634 (Polen-Litauen vs. Osmanen / Silistrien)
  • Zweiter Polnisch-Russischer Krieg 1632–1634 (Polen-Litauen vs. Russland)
  • 30-jähriger Krieg
    o Böhmisch-Pfälzischer Krieg 1618-1623 (Katholische Liga vs. Protestantische Union)
    o Dänisch-Niedersächsischer Krieg 1625-1629 (Habsburger / Katholische Liga vs. Dänen)
    o Schwedischer Krieg 1630-1635 (Habsburger vs. Schweden)
    o Schwedisch-Französischer Krieg 1635–1648
  • Kosaken (Chmelnyzkyj) –Aufstand 1648-1657 (Polen-Litauen vs. Kosaken / Krimtataren)

Polen 03

Aus dieser Reihe von Kriegen ergeben sich folgende Konfliktparteien:

• Protestantische Union
• Habsburg/ Katholische Liga
• Polen-Litauen
• Russland
• Schweden
• Dänemark
• Frankreich
• Osmanen
• Kosaken

Aus unseren bestehenden Truppen lassen sich mit leichten Abstrichen die Armeen der Habsburger bzw. der Katholischen Liga, der Protestantische Union, die Armeen von Schweden, Dänemark und auch von Frankreich darstellen. Es gilt jetzt also, die Armeen von Polen-Litauen, Russland und dem Osmanischen Reich aus dem Boden zu stampfen. Da die Kosaken / Tataren oft einen Teil der Truppen der drei genannten Armeen ausmachten, müssen diese nicht noch zusätzlich aufgestellt werden.

Polen 07

Im ersten Schritt machte ich ein paar Recherchen zur Polnisch-Litauischen Armee, bzw. wie es offizielle heißt der „Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen“. Eine Union, die von 1569 bis 1795 bestand hatte. Glücklicherweise gibt es zu diesem Thema drei sehr gute Osprey-Bände (Polish Winged Hussar, Warrior 94 / Polish Armies 1569-1696 (1), MAA 184 / Polish Armies 1569-1696 (2), MAA 188) und natürlich die Armeeliste des Field of Glory-Supplements „Clash of Empires“. Nach dem Studium der Bücher und der Armeeliste will ich mich zunächst auf die Basistruppen konzentrieren. Die geplante Armeeliste sieht deshalb wie folgt aus

• 3 Einheiten Husaren (Flügelhusaren)
• 1 Einheit Pancerni / Petyhorcy (gerüstete Kavallerie)
• 1 Einheit Lisowski Kosaken (umgerüstete Kavallerie)
• 2 Einheiten Haiduken (Infanterie)
• 2 Einheiten Kosaken / Tataren (Leichte Kavallerie)
• 1 Einheit Artillerie
• 1 Armee-Kommandeur
• 2 Kommandeure
• 1 Lager

FOG Polen 02

Der zweite Schritt bestand aus einem Blick auf die derzeit verfügbaren 1/72 Figuren. Eine gute Basis für eine Polnisch-Litauischen Armee bildet natürlich das großartige Zvezda-Set der polnischen Flügelhusaren, welches ich auch noch im Keller liegen hatte. Die berittenen Kosaken der Firma Orion hatte ich schon bemalt im Regal stehen, denn diese Einheit bildet auch die Leichte Kavallerie meiner Armee der Katholischen Liga. Zusätzlich gibt es auch noch ein Set Kosaken der Firma Zvezda, mit welchen ich die Lisowski Kosaken darstellen möchte. Ein Blick auf das weitere Angebot bei Plasticsoldierreview zeigte, dass die von mir ungeliebte Firma „Mars“ eine ganze Reihe von Figuren zum Thema Polnisch-Litauischen Armee auf den Markt geschmissen hatte. Gerade die älteren Figuren dieser Firma waren teilweise grauenvoll modelliert und gegossen. Allerdings war die Bewertung der neuen Sets etwas besser und so bestellte ich zunächst 3 Test-Packungen. Es waren die Sets 72073 Polish Infantry (Early) und 72077 Polish Field Artillery. Nun fehlten nur noch die Pancerni, die leider aber bisher nicht als Plastik-Set produziert werden. Glücklicherweise hat ein Kleinserienhersteller diese Pancerni als Zinnfiguren auf den Markt gebracht und ich konnte, obwohl die Figuren derzeit nicht produziert werden, einen Restposten ergattern (vielen Dank Uwe!!!). Für die Kommandeure und das Lager will ich dann die überzähligen Figuren der genannten Sets sowie einige Dinge aus älteren Beständen verwenden.

Polen 04

Die ersten Figuren sind jetzt bemalt und warten auf weitere Verstärkungen (Fortsetzung folgt)…

Polen 16

Polen 05

Polen 17

Polen 06

Polen 01

5 Kommentare zu „Field of Glory Renaissance – Polen-Litauen (Teil 1)“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..