A Song of Ice and Fire Tabletop – Battle of the Bastards / Teil 2

Das erste Testspiel zur Vorbereitung der „A Song of Ice and Fire Tabletop“ – Präsentation im Rahmen der Red Lion Con liegt nun hinter uns. Wir haben uns dafür entschieden, Spiele mit 30 und mit 40 Punkten anzubieten. Das Spiel mit 30 Punkten dauert mit Regelerläuterungen rund 1,5 Stunden, was für eine Veranstaltung sicher eine gute Zeitspanne darstellt. Gespielt wird das Szenario bzw. der „Game Mode“, wie ein Szenario offiziell bei ASOIAF genannt wird, mit Namen „A Feast for Crows“. Die Regeln für das Szenario sehen wie folgt aus:

Um einen Anreiz zum Vorstürmen / Angreifen zu geben, platzieren wir in der Spielmitte einen Objektmarker, der einen zusätzlichen Siegpunkt sowie eine Objektkarte generiert. Da die Armee des Nordens einen Punkt mehr kostet, darf der Bolton-Spieler entscheiden, ob er das Spiel beginnen möchte. Hier die jeweiligen Armeelisten:

BATTLE OF THE BASTARDS / A Feast for Crows

House Bolton (40 Punkte)

  • Bolton Cutthroats (Commander: Ramsay Snow – The Bastard of Bolton /Theon Greyjoy – Reek)
  • Bolton Bastard’s Girls (Bronn – The Sellsword)
  • Bolton Bastard’s Girls (Dreadfort Captain)
  • Bolton Flayed Men
  • Petyr Baelish – Littlefinger / NCU
  • Lord Varys – The Spider / NCU

Army of the North (41 Punkte)

  • Veterans of the Watch (Commander: Jon Snow – 998th Lord Commander)
  • Ghost
  • Ranger Trackers
  • Stark Sworn Swords
  • Free Folk Raiders (Tormund Giantsbane)
  • Free Folk Raiders (Raid Leader)
  • Savage Giant
  • Sansa Stark – Little Bird / NCU
  • Lady Val – The Wildling Princess / NCU

Bei der 30 Punkte-Variante (hier hat nun Haus Bolton einen Punkt mehr (31 Punkte) und die Armee des Nordens darf den Spielbeginn wählen) fallen für das Haus Bolton 1 Einheit Bastard’s Girls und Bronn weg, während die Armee des Nordens auf die Ranger Trackers und die Stark Sworn Swords verzichten muss. Die Armee des Nordens verfügen zwar über mehr Einheiten, diese sind allerdings in vielen Belangen schwächer und mehr Einheiten können natürlich zusätzliche Siegpunkte durch missglückte Paniktests generieren (s. Szenario-Beschreibung). Allerdings zählen Ghost und die beiden Free Folk Raiders aufgrund ihrer geringen Punktkosten bei vollständiger Vernichtung nicht als Einheiten-Siegpunkte. Durch Vernichtung von Einheiten im Kampf können daher beide Parteien maximal 4 erzielen (beim 30 Punkte Spiel sind es sogar nur 3 für die Armee des Nordens und nur 2 Punkte für Bolton).

Unterdessen arbeiten wir natürlich auch weiter an den Figuren und dem Gelände. Hans hat schon ein paar schöne Mauern gebastelt, die den Eingang zur Burg Winterfell darstellen sollen. Markus malt unterdessen weitere Figuren und bastelt ein paar Dinge für unser zweites Szenario. Ich habe noch ein paar weitere Figuren und auch etwas Gelände für die Schneeplatte fertiggestellt. An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Elmar (Elladan), den Meister des Geländebaus. Mit seinem Rezept für Schnee (Resin-Füllmittel + Weiße Farbe + Weißleim) konnte ich schon in kurzer Zeit ein paar Modellbahn-Tannen (ein Geschenk von Vasa, dass nun schon einige Jahre im Regal schlummerte) in eine Winterwonderland verwandeln. Kurzerhand wurden auch alle Basen und die anderen Geländeteile mit diesem Kunstschnee behandelt. Am Wochenende hatte ich außerdem Gelegenheit, die mit dem Kickstarter gelieferten „Leichenhaufen“ zu bemalen. Schnell noch ein paar Pfähle angespitzt und mit Heißkleber auf einer Base befestigt und fertig ist das Gelände für unser erstes Szenario.

Demnächst mehr zu diesem Projekt…

4 Kommentare zu „A Song of Ice and Fire Tabletop – Battle of the Bastards / Teil 2“

  1. Hallo Max, die Bäume sind aus dem Modellbahn-Handel. Den Hersteller kann ich dir nicht sagen, aber da gibt es ja ein großes Angebot. Den Schnee habe ich selbst hergestellt und in den Tannen aufgebracht (s. Text im Bericht). Viele Grüße Frank

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..