RAF – Bomber Command – Modellbau in 1/72

Nach meinem Bericht zur RAF Bomber Command, geht es jetzt um 1/72 – Modellbausets zu diesem Thema. Zusammen mit Henning (welcome to the hobby) habe ich mich an den Zusammenbau und die Bemalung folgender Sets gemacht:

⦁ RAF Bomber Re-supply Set (Airfix 1/72)
⦁ RAF Refuelling Set (Airfix 1/76)
⦁ Pilots & Ground Crew RAF WWII (Revell 1/72)
⦁ Avro Lancaster Mk.I/III (Revell 1/72)

Avro Lancaster Mk.I/III

Den Avro Lancaster Bomber von Revell hat sich Henning vorgenommen. Zur Geschichte und zu den technischen Daten brauche ich an dieser Stelle wohl nicht viel sagen, wer mag, kann dies im ersten Bericht (RAF – Bomber Command) nachlesen. Das Modell kommt in zwei verschiedenen Varianten. Henning hat sich beim Zusammenbau und der Bemalung für den Avro Lancaster B.Mk.III, No. 100 Squadron, Royal Air Force, Elsham Wolds (April 1945) entschieden. Vermutlich, weil die Bemalung ein wenig interessanter als beim Modell Mk.I ausfällt.

Das Modell ist sehr schön gestaltet. Etwas verschwendet ist der voll eingerichtete Innenraum, den man nach dem Zusammenbau leider nur noch erahnen kann.

Figuren werden keine mitgeliefert, man kann aber einige aus dem Revell Set „Pilots & Ground Crew RAF WWII“ verwenden, die allerdings nur nach starkem zurechtschnitzen in die Sitze der Lancaster passen. Eine weitere Bau-Variante bietet Revell bei den Motoren. Hier kann man bei 2 von 4 Motoren die Verkleidung heraustrennen und so die Motoren sichtbar machen, wie es beispielsweise bei Instandsetzungsarbeiten üblich war. Voll ausgestattet ist auch der Bombenschacht der Lanncaster, der wieder wahlweise geöffnet oder geschlossen dargestellt werden kann.

 

Sogar die Räder und Propeller sind so gearbeitet, dass diese auch nach dem Zusammenbau noch drehbar bleiben. Die Bemalung des Bombers ist derzeit nach WIP, es fehlen noch einige Details, Korrekturen und ein Weathering, mit sieht aber schon sehr schön, wohin die Reise geht. Ein klasse Modell und Erstlingswerk von Henning. Chapeau!!

RAF Refuelling Set

Aus diesem Modellbauset habe ich zunächst nur den AEC Matador Tankwagen verwendet, da der Bedford QLC Tankwagen meist nur bei der Betankung von kleinen Jagdflugzeugen eingesetzt wurde. Der AEC Matador war ein schwerer 4 × 4- LKW, der im Wesentlichen als Artillerie-Zugfahrzeug von der Associated Equipment Company während des Zweiten Weltkriegs für britische und Commonwealth-Streitkräfte gebaut wurde. Die RAF verwendete vor allem den 6-Rad-Matador Typ A in Flachbettform mit Tankpumpen und Ausrüstung von Zwicky Ltd. als Tankwagen, der 2.500 Gallonen Kraftstoff transportieren konnte. Bei diesem Modell handelt es sich um einen älteren Bausatz von Airfix, also noch im früher üblichen Maßstab 1/76 und ohne durchsichtige Scheiben geliefert. Sehr schön, man kann die hinteren Fahrzeugtüren auch geöffnet darstellen und so die Pumpvorrichtung sichtbar machen.

Pilots & Ground Crew RAF WWII

Bei diesem, relativ neuen (2010) Set von Revell, handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit Preiser, einem Hersteller, der für seine großartigen Multipose-Figuren berühmt ist. So sind die Figuren auch nicht wie üblich aus Weichplastik, sondern aus Polystyrol-Hartplastik gegossen. Durch diesen Werkstoff lassen sich die Multipose-Figuren auch gut und sicher mit einem herkömmlichen Modellbaukleber zusammenbauen. Man bekommt mit dem Bausatz 25 Figuren in 10 Posen. Durch unterschiedlichen Zusammenbau lassen sich aber weitere Varianten herstellen. Nur 3 der 10 Posen stellen Bodenpersonal dar, bei den restlichen Figuren handelt es sich um Piloten. Einige Piloten sitzen andere stehen. So kann man endlich komplette Bomber-Besatzungen vor und während des Fluges darstellen. Den Mangel an Bodenpersonal kann man ein wenig durch die beigegebenen Figuren in den Airfix-Fahrzeugsets ausgleichen. Die passen auch ganz gut in Proportion und Maßstab zu den „großen“ 1/72 Figuren von Revell. Leider harmonieren die schönen, alten Figuren aus dem Airfix-Set R.A.F. Personnel nicht mit denen von Revell, da diese in 1/76 produziert worden sind. Zur Not kann man einige der Airfix-Figuren aber als Hintergrundfiguren verwenden, also nicht direkt neben die anderen Figuren gestellt. Es soll aber eine Wiederauflage von Airfix im Maßstab 1/72 geben …muss ich mir wohl auch noch zulegen.

RAF Bomber Re-supply Set

Echte Begeisterung kommt beim RAF Bomber Re-supply Set von Airfix auf. Dieses Set beinhaltet alles, was man zur Gestaltung für ein Diorama oder TableTop-Spieltisch benötigt. Hier zunächst eine Liste aller Bestandteile des Sets:

⦁ Standard Light Utility Vehicle – Standard 12hp 4×2 „Tilly“
⦁ Bedford Truck (kann als MWC oder MWD gebaut werden)
⦁ Öl-Tankwagen – 450 Gallonen
⦁ David Brown VIG1 Traktor
⦁ BSA M20-Motorrad
⦁ Fahrrad
⦁ Fahrbarer „Tower“
⦁ Bomben Wagen Typ C
⦁ Bomben Wagen Typ F
⦁ 8000lb Bombe „Cookie“
⦁ 4000lb Bombe „Cookie“
⦁ MC Bomben 1000lb
⦁ MC Bomben 500lb
⦁ Small Bomb Containers (SBC)
⦁ Vorlegekeile
⦁ Benzinkanister
⦁ Ölfass

Und nicht nur die Auswahl, auch die Qualität des Bausatzes ist hervorragend. Neu für mich sind bei diesem Set, dass die Türen und die Frontbereiche komplett aus transparentem Plastik gefertigt sind. So muss man die Scheiben nicht mehr separat einkleben, was verhindert. dass diese „blind“ durch den Klebstoff werden. Allerdings gestaltet sich die Bemalung etwas aufwendiger. Schön ist die Möglichkeit, bei fast allen Fahrzeugen Türen und Klappen in einer geschlossenen oder offenen Variante zu bauen. Die beigefügten Decals sind sehr schön gestaltet und vor allem bei den Beschriftungen der einzelnen Bomben extrem filigran. Man muss die Decals aber durch einen „Schutzlack“ sichern, da diese sich schon bei der geringsten Berührung wieder ablösen. Die farbigen Ringe bei den Bomben habe ich aufgemalt, da die Decals sich hier nicht vernünftig um die Wölbung auftragen ließen.

Standard 12hp 4×2 „Tilly“
Das Standard Light Utility Vehicle wurde schon in den Anfangsjahren des Krieges eingeführt. Es war allgemein unter dem Name Tilly bekannt. Hauptaufgabe dieses Fahrzeuges war der Transport von Personal, Crew und Ausrüstung von einem Ort zum anderen. Die auf den Bomber-Command Stützpunkten als Kommunikationsfahrzeug eingesetzte Tilly-Version wurde später durch eine verbesserte UV-Version abgelöst.

Bedford Truck MCW
Der Bedford Truck in der MWC Version war ein Wasserträger. Auf einem Stützpunkt des RAF Bomber Command transportierte dieses Fahrzeug Wasser für die Kühler der wartenden Bomber.

Öl-Tankwagen – 450 Gallonen
In diesem Brockhouse Tankwagen wurde Öl zu den Bombern transportiert. Bei diesem Modell können wahlweise Vorder- und Rückseite mit geöffneten Türen dargestellt werden. Vorn liegt ein Werkzeugkasten im Stauraum, hinten ist die Pumpanlage zu sehen.

Fahrbares Arbeits-Gestell
Dieses Gestell sieht man immer wieder auf historischen Fotos. Es wurde neben die Motoren des Bombers geschoben, damit das Bodenpersonal „bequem“ Arbeiten daran vornehmen konnte.

Bomben-Wagen
Kein Flugplatz des Bomber Command ist ohne diese Bomben-Wagen vollständig. Mit diesen flachen Anhänger-Gestellen wurde die Bomben unter den Bombenschacht der Flugzeuge gezogen. Es war üblich die Bomben-Wagen seitlich mit weißen Markierungen zu versehen, da diese flachen Wagen bei Nacht auf dem Flugfeld kaum sichtbar waren und aus diesem Grund häufig von anderen Fahrzeugen überrollt wurden.

David Brown VIG1 Traktor
Dieser Traktor war das Standart-Zugfahrzeug auf allen RAF Flugplätzen. Er zog vor allem die Bomben-Wagen zu den wartenden Bombern.

Bomben
Die Sets beinhaltet die meisten von der RAF verwendeten Bomben während des Krieges.
⦁ 8000lb Bombe „Cookie“
⦁ 4000lb Bombe „Cookie“
⦁ MC Bomben 1000lb
⦁ MC Bomben 500lb
⦁ Small Bomb Containers (SBC)

Zunächst sind die 1.000 bzw. 500 lb schweren Sprengbomben zu nennen. Dabei handelt es sich um Allzweckbomben, die als Kompromiss zwischen Explosionsschaden, Eindringen und Fragmentierung in explosiver Wirkung gedacht sind. Sie sind so konzipiert, dass sie gegen feindliche Truppen, Fahrzeuge und Gebäude wirksam sind.

Bei den großen Zylindern, auch Cookie genannte, handelt es sich um Luftminen, also eine große, schwerere Sprengbombe. Luftminen wurden gegen ungepanzerte Flächenziele verwendet und waren besonders auf eine starke Detonationswelle ausgerichtet, die das Umfeld verwüstete. Bei dem kleinen Cookie handelt es sich um den Typ 4.000-Pfund (1,800 kg) HC (high capacity blast bombs), der große Zylinder ist ein 8.000-Pfund Cookie.

In den SBC befanden sich Bündel von 1,7 kg schweren Stabbrandbombe vom Typ INC 4 LB. Ein militärischer Einsatz war nur in wenigen, sehr begrenzten Ausnahmefällen sinnvoll, da sich diese Waffe nicht zur Bekämpfung von Punktzielen eignete. Diese Bomben wurden vor allem bei der Bombardierung von Wohngebieten in deutschen Städten eingesetzt, wo sie den berüchtigten Feuersturm, wie in Hamburg und Dresden auslösten.

Ende?

RAF – Bomber Command ist ein ungemein interessantes Thema, was mich und vielleicht auch Henning sicher noch länger beschäftigen wird. In der Zwischenzeit will ich mich aber dem Thema RAF Fighter-Command zuwenden. Stay tuned!

5 Kommentare zu „RAF – Bomber Command – Modellbau in 1/72“

  1. Frank this is fantastic work.

    You have captured the ‘feel’ of the period with your super modelling, compositions and photography.

    Really different and most effective.

    Best wishes,

    Chris

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..