WATERLOO – QUATRE BRAS 1815 / Teil 10

Nach einer etwas längeren Sommerpause geht es nun endlich weiter mit dem Projekt „Quatre Bras 1815“, dass von Vasa, Björn und mir schon seit März diesen Jahres beackert wird. Nachdem wir bereits eine große Menge an Figuren bemalt haben, ein Testspiel absolvierte wurde und die Recherche für das Schlachtfeld und die Gebäude abgeschlossen sind, soll es nun an den Geländebau gehen.
Ich hatte bereits einige 3D-gedruckte Gebäude als Platzhalter vorbereitet, mit denen ich aber nicht so richtig zufrieden war. Natürlich war der nächste Gedanke, die Gebäude selbst zu bauen. Da ich aus Erfahrung weiß, dass im Nachhinein immer noch Änderungen notwendig sind (die Größe bzw. der sogenannte „Foot-Print“ der Gebäude muss bei TableTop – Projekten häufig angepasst werden), würde das sicher ein großer Zeitfresser werden. Zum Glück gibt es aber Jens Najewitz!

Mit den 3D-Druckdateien von 3D-Print-Terrain aka Jens Najweitz wurde schon so manchen TableTop-Traum verwirklicht. Mit seinem neusten Kickstarter-Projekt geht es in die Napoleonischen Kriege mit einem Schwerpunkt auf die Waterloo-Kampagne. Die ersten fertigen Dateien sehen wieder sehr vielversprechend aus. Neben Klassikern wie La belle Alliance, wird es aber auch Gebäude abseits vom „Mainstream“ geben.

Ein gutes Beispiel dafür sind die Häuser an der berühmten Straßenkreuzung von Quatre Bras.

Die Umsetzung der einzelnen Gebäude, des großen Pachthofes und des Gasthauses samt dem vierarmigen Wegweiser sind sehr gelungen. Das liegt natürlich vor allem daran, dass die Häuser nahezu perfekt den zeitgenössischen Zeichnungen und Gemälden nachempfunden sind.

Endlich schließt sich hier eine Lücke für viele Hobby-Freunde.

Auch andere Schauplätze der Waterloo-Kampagne, wie das Schlachtfeld von Wavre und von Ligny werden einbezogen. Für Wavre wird es die berühmte und heiß umkämpfte Pont du Christ geben, für Ligny ist es die Windmühle von Bussy, bei der Blücher und sein Stab während der Schlacht standen. Die kleine Brücke und die Windmühle sind aber auch für unzählige andere Schlachtfelder einsetzbar, da Bockwindmühlen und kleine Steinbrücken natürlich in großen Teilen Europas zu finden waren.

Besonders freut mich, dass auch Napoleons Hauptquartier, die Ferme du Caillou ihren Weg in den Kickstarter gefunden hat (Napoleon und seine Kutsche stehen schon bei mir im Regal).

Ein völlig anderes Schlachtfeld, das von Aspern/Essling, wird mit einem massiven Getreidespeicher gewürdigt.

Auch das Schlachtfeld von Borodino mit den berühmten Schanzen findet seinen Weg in den Kickstarter.

Ein für mich interessanter Schauplatz ist der Feldzug in Sachsen im Jahr 1813.

Sicherlich bin nicht nur ich gespannt, was wir noch alles im Rahmen dieses Kickstarters geboten bekommen. Wird es La Haye Sainte (ein Preview gibt es schon) geben, vielleicht sogar Hougoumont? Die Kirche von Plancenoit oder die Farm Gemioncourt? Interessant wären aber natürlich auch andere Schauplätze wie Leipzig (Schäferei, Torhaus) und Wartenburg (Pontonbrücke) usw.

Die Liste ließe sich nahezu unendlich fortsetzen. Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere ebenfalls beim Kickstarter einsteigt und sich (und uns allen Mitstreitern) so seinen Hobby-Traum erfüllt.

Hier geht es zum Kickstarter: https://www.kickstarter.com/projects/3d-print-terrain/napoleonic-wars-stl-files-for-your-printable-terrain?ref=profile_created

Hannoversche Truppen

Da der Kickstarter noch bis zum 19.12.2020 läuft, habe ich in der Zwischenzeit die Gelegenheit weitere Figuren zu bemalen. Ich habe mir jetzt die Hannoverschen Truppen vorgenommen. Neben der bei Quatre Bras anwesenden Landwehr, will ich aber auch ein paar weitere Einheiten, wie die Husaren, die Linien-Infanterie-Regimenter, Schützen und Artillerie fertigstellen. Die ersten Einheiten sind bereits fertig.

Natürlich melde ich mich noch einmal zum Ende des Kickstarters mit einem ausführlichen Bericht sowie den gedruckten und bemalten Gebäuden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..