NORWEGISCHE SAGA / Oseberg-Schiff

Nach meinem Bericht zu AVALDSNES ( https://tabletopdeutschland.com/2019/09/16/norwegische-saga-avaldsnes/ ), dem norwegischer Königshof der Wikingerzeit, geht es nun nach Oslo, in das Vikingskipshuset Museum, in dem unter anderem das berühmte Oseberg-Schiff zu sehen ist.

Oseberg-Schiff

Das Oseberg-Schiff wurde im Jahre 1904 unter einem Grabhügel auf dem Oseberg-Hof, am Ufer des Oslofjords gefunden.

Das Schiff stammt aus dem Jahr 834 und war das Grab für zwei Frauen. Dieser Fund wurde zu einer Sensation, da das Schiff nach all den Jahrhunderten in einem guten Zustand und reich verziert war.

Das Langschiff hat etwa eine Länge von 22 m und eine Breite von 5 m. Es ist in typischer Klinkerbauweise aus Eiche gefertigt und prächtig an Bug und Heck mit Schnitzereien verziert.

Neben dem Schiff enthielt das Grab eine Vielzahl von Grabbeigaben, die vor allem aus Alltagsgegenständen bestehen. Diese Gegenstände bieten einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise der norwegischen Wikinger.

Zu den gefundenen Alltagsgegenständen zählen reich verzierte Schlitten, ein großer vierrädriger Wagen mit kunstvollen Schnitzereien, Truhen, Bettpfosten, Hausgeräte und landwirtschaftliche Werkzeuge.

Der Wagen wurde vermutlich nur zu besonderen Anlässen gefahren.

Interessant sind auch die erhaltenen Textilien, wie Kleidung aus Wolle und sogar Seide. Auch kleine Bildteppiche gehören dazu.

Neben den Textilien sind auch Kleidungsstücke aus Leder, wie Schuhe, erhalten.

Die Skelette der zwei Frauen vom Oseberg-Schiff. Die eine Frau hatte ein Alter von 50, die andere ein Alter zwischen 70 bis 80 Jahre.

Im Grab des Oseberg-Schiffes fand man auch fünf Rasseln. Die genaue Funktion ist unbekannt, man vermutet einen religiösen Hintergrund.

Diese aus Holz geschnitzten Drachenköpfe, die mit Silbernägel verziert sind, wurden vermutlich als Schutz vor Bösem an Schiffen und Häusern angebracht.

Die gefunden Eimer aus Eibenholz sind mit Metall und vergoldeter Bronze verziert, die vermutlich aus England oder Irland stammen.

Das wenige, dass wir über Möbel und Inventar in der Wikingerzeit wissen, verdanken wir fast ausschließlich den Funden aus dem Oseberg-Grab.

Doch das Oseberg Schiff ist nicht das einzige in der Sammlung des Museums. In den Seitenflügeln der Museumshalle stehen das sogenannte Gokstad- und Tune-Schiff.

Gokstad-Schiff

Das Gokstad-Schiff ist ein Wikingerschiff aus dem späten 9. Jahrhundert. Mit dem Schiff wurde ein vermutlich einflussreicher Mann begraben, der im Kampf getötet wurde.

Zu seinen Grabbeigaben gehörten auch 64 Schilde, 12 Pferde und 8 Hunde. Das Gokstad-Schiff ist mit einer Länge von 24 m und einer Breite von 5 m das Größte des Museums.

Mit seinem sehr hohen Rumpf konnte das Schiff auch auf hoher See eingesetzt werden und so beispielsweise Island erreichen. 32 Ruderer konnten auf dem Schiff Platz finden. Die Löcher für die Riemen konnten mit hölzernen Verschlüssen gegen das Eindringen von Seewasser verschlossen werden.

Die Toten bestattete man in hölzernen Grabkammern, die auf dem Schiffdeck aufstellt wurden.

Neben dem Langschiff wurden im Gokstad-Grab auch drei kleine Boote gefunden.

Tune-Schiff

Das Tune-Schiff datiert man auf das Jahr 910. Es war das Grab eines lokalen Häuptlings. Leider wurden im Grab nur sehr wenige und schlecht erhaltene Beigaben gefunden. Das Schiff war rund 18 m lang und 4 m breit. Im Gegensatz zum Oseberg- und Gokstad-Schiff wurde das Tune-Schiff nach den Ausgrabungen nicht in Einzelteile zerlegt, wodurch zwischen den Planken noch die Wolle zum Abdichten erhalten geblieben ist.

Obwohl das Tune-Schiff kleiner als das Gokstad- und das Oseberg-Schiff ist, hatte es eine stärkere Mastunterstützung, was auf eine Segelgröße von bis zu 100 Quadratmeter schließen lässt. In Kombination mit der Rumpfform machte es das Schiff wahrscheinlich zu einem schnellen Seeschiff mit hervorragenden Segeleigenschaften.

Eine Licht- und Video-Installation erzählt auf mythische Weise die Geschichte der Schiffe.

Das aus dem Jahr 1913 stammende Museumsgebäude soll übrigens modernisiert werden. Ein dreimal so großer Neubau ist geplant, der nicht nur die Schiffe, sondern auch den Alltag der Wikinger darstellen soll.

3 Kommentare zu „NORWEGISCHE SAGA / Oseberg-Schiff“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..